Artikel Süddeutsche Zeitung, Bayern vom 19. Juni 2020

Weitere Informationen zu Kunst hält Wache zum Programm und zu den Künstler*Innen unter: http://www.kunst-haelt-wache.de
Artikel Süddeutsche Zeitung, Bayern vom 19. Juni 2020
Weitere Informationen zu Kunst hält Wache zum Programm und zu den Künstler*Innen unter: http://www.kunst-haelt-wache.de
Artikel Süddeutsche Zeitung, Landkreis Starnberg vom 17. Juni 2020
Weitere Informationen zu Kunst hält Wache zum Programm und zu den Künstler*Innen unter:
Kreisbote Landsberg, 31. März 2020
Kultur geht online
31.03.20
Landsberg – „Für die meisten ist das momentan das Kriegsähnlichste, was wir bisher erlebt haben.“ Der künstlerische Leiter von „KunsthältWache“ im Frauenwald Franz Hartmann spricht von den persönlichen Einschränkungen aufgrund der Coronakrise – wobei er die ergriffenen Maßnahmen nicht kritisieren will. „Das Projekt ist dadurch aber wichtiger als zuvor“, ist er überzeugt. Es spiegele das wider, was wir momentan erleben. „Es betrachtet das Jetzt an einem denkwürdigen Ort, auch auf eine fiktive, unverblümte Weise.“ Die geplante Eröffnung am 30. April ist eher unwahrscheinlich. Doch bis die Alte Wache ihre Pforten öffnen darf, hier auch hilft das Netz.
Kunst im Frauenwald
“Kunst hält Wache”: Landsberger Kunstprojekt zum Thema Frieden
Kreisbote Landsberg, 16.01.20
Landsberg – Verlassene Fabrikgelände haben eine eigene Atmosphäre. Umso mehr, wenn es sich dabei um so einmalige Industrieanlagen handelt wie der Gebäudebestand im Landsberger Industriegebiet Frauenwald. Die über 100 Bauten aus NS-Zeiten sollten der Waffenproduktion dienen – und stehen damit exemplarisch für den Krieg. Zugleich aber auch für den Frieden, der seit dem 2. Mai 1945 in Deutschland herrscht. Diese 75 kriegsfreien Jahre will sich ein Kunstprojekt zum Thema machen. Arbeiten von rund 25 Künstlern vornehmlich aus dem Landkreis werden vom 30. April bis zum 10. Mai in der „Alten Wache“, dem Eingang zum Fabrikgelände, zu sehen sein. Kunst als Mahnmal für den Frieden. Unter dem Titel „Kunst hält Wache“.
Foto: Gschwend
Fotoausstellung im raumB1, Erinnern – Vergessen von Bjarne Geiges.
Aufgewachsen ist Bjarne Geiges im Hochschwarzwald. Er absolvierte eine Ausbildung zum Fotografen in Berlin und arbeitete als Freier Presse-Fotograf. 30 Jahre betrieb er ein Studio für Werbefotografie in München. Seit über 30 Jahren ist Bjarne Geiges nun freier Fotograf und zeigt seine Arbeiten in Ausstellungen.
Der Arbeitstitel der Ausstellung im B1 ist „Erinnern-Vergessen“. Die Feiertage des Erinnerns, Allerheiligen und Allerseelen, sind schon wieder Erinnerung. Aber auch der Beginn des neuen Jahres ist Anlass genug, sich zu erinnern und zu vergessen. Mit diesem weiten Feld beschäftigen sich die kleinen Fotos von Bjarne Geiges.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe
werden wir an den ersten beiden Adventswochenenden – wieder auch parallel zum Greifenberger Adventsmarkt – unsere Arbeiten in der renovierten Alten Schule zeigen.
Harry Sternberg zeigt neue Fotos aus seiner Fotoserie „En Passant“, in denen die Farbe Blau eine Rolle spielt.
Axel Wagner wird neue Fotoarbeiten der Serie „minusblau“ ausstellen.
Der Ausstellungstitel ist „+ – Blau“.
Die Ausstellung ist in der Alten Schule Greifenberg, Hauptstr. 47, an den ersten beiden Adventswochenenden (Samstag/Sonntag, 30. November und 1./ 7./8. Dezember) jeweils von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr zu sehen.
„Kunst. Jetzt. Hier – +- Blau Harry Sternberg und Axel Wagner“ weiterlesen“Horizonte” heißt die neue Ausstellung im Studio Rose, in der sich der 2017 verstorbene Uttinger Künstler Hans Dumler der Landschaftsmalerei widmet.
Studio Rose, Bahnhofstraße 35, 86938 Schondorf
Vernissage: Freitag 6. September 2019, 19 Uhr
Öffnungszeiten jeweils von 11 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag 7. und 8. September und
Samstag, Sonntag 14. und 15. September
www.studio-rose.de
„Hans Dumler – Horizonte“ weiterlesenSüddeutsche Zeitung, Starnberg, Kultur, 6. Juli 2019
15 Uttinger Künstler locken mit erfrischenden Entdeckungen in ihre Ateliers
Von Katja Sebald, Utting
Ganz Utting war am vergangenen Wochenende von Badegästen besetzt. Ganz Utting? Nein! Einige unbeugsame Kulturinteressierte besuchten die Ateliers der 15 Künstlerinnen und Künstler, die ihre Türen öffneten, um Einblicke in ihr Schaffen zu gewähren. Wer sich trotz großer Hitze auf den Weg gemacht hatte, der durfte nicht nur Kunst direkt am Ort ihres Entstehens erleben, sondern auch ungewöhnliche Räume und verwunschene Gärten besichtigen. Und wer nicht dabei war, kann das Versäumte an diesem Wochenende nachholen: Die Ateliers sind noch am 6. und 7. Juli von 15 bis 20 Uhr geöffnet.
„Rote Gummistiefel und grüner Elefant“ weiterlesenAm 29. /30. Juni und am 6. / 7. Juli 2019 finden die diesjährigen Uttinger Ateliertage statt. Meine neuen Arbeiten “en passant” werden im Raum B1 am Bahnhofplatz 1 gezeigt.
“En passant“ ist eine Ausstellung mit Fotografien die scheinbar im Vorbeigehen einen Blick auf die Wirklichkeit werfen. Momentaufnahmen, die Ausschnitte fokussieren, hinter denen sich eine ganze Geschichte verbirgt. In meinen Arbeiten, mit dem Smartphone aufgenommen, bin ich Beobachter und Erzähler zugleich, wobei sich meine Weltsicht in konkreten Details manifestiert.
Öffnungszeiten: 29. / 30.3. und 6.7. / 7.7.2019
15 bis 20 Raum
Raum B1, Bahnhofplatz 1 in Utting
Weitere Infos zu den Teilnehmern an den diesjährigen Ateliertagen unter:
www.uttinger-ateliertage.de
Fünf Tage lang Kunstspektakel im Warmbad Greifenberg mit fast 5.000 Besuchern – Ein Rückblick
Ammersee Kurier, Dienstag 7. Mai 2019
VON GRETCHEN KNOPF
Greifenberg „Kunst geht Baden” war der Titel des möglicherweise größten, reinen Kunstevents im Landkreis, und wer nicht dort war, hat sicherlich etwas verpasst. Doch es gibt einen Silberstreif: denn man kann das Geschehnis im Netz nacherleben; die gut gepflegte Homepage www.kunstgehtbaden.de, wird als Katalog online bleiben und in den kommenden Tagen sogar noch um viele Fotos und Filme erweitert werden.
Als sich am Sonntag, nach zweistündiger Verlängerung des „Kunst-Badebetriebs”, die Tore der Greifenberger Warmbadeanstalt nunmehr für immer schlossen, haben Minimum 4 .702 Besucher die Gelegenheit genutzt, die spannende Location im Kunstgewand zu genießen. Petra Tiessler, die ihren eigenen Angaben zufolge mit Kunst bislang keine intensive Berührung gehabt hatte, aber während der meisten Ausstellungstage in der ehemaligen Kartenverkaufskanzel am Eingang des Geländes die Besucher gezählt oder übriggebliebene Eintrittskarten als Souvenirs ausgegeben hatte, schwärmt: „Ich wollte in meinem ganz normalen Leben mal an etwas Außergewöhnlichem teilnehmen und dieses Ziel ist weit übertroffen worden. ”
Ihre Euphorie wurde und wird geteilt, so haben sich knapp 15.000 Menschen die Beiträge zur Ausstellung auf Facebook angesehen, Deutschlandfunk und BR berichteten ausführlich über das Event, wie auch alle Printmedien der weiteren Region. „Sichtbarkeit und Output sind phänomenal“, freut sich Pressesprecherin Maren Marten. „4 Becken, 20 Räume, 40 Künstler” hatte ein Slogan der Ausstellung gelautet und Größe sowie Vielfalt versprochen. Genauso war es dann auch gekommen. Etliche Besucher besuchten das rund 12.000 Quadratmeter große Areal sogar an mehreren Tagen in Folge, da sie von Dichte und Menge der künstlerischen , Arbeiten überwältigt waren. Und nicht nur sie.
Der renommierte Holzbildhauer aus Denklingen, Josef Lang, gestand, „ich bin selbst total überrascht von der Vielfalt der Ideen und dann noch in dieser Menge. Ich hätte auch nicht erwartet, dass es so ein Besuchermagnet wird. Auch Harry Sternberg, Fotokünstler aus Utting, ist bewegt:
„Ich sehe nur glückliche Gesichter, alles ist freudig. “ Ebenso geht es der
Holzhausener Objektkünstlerin Angelika Hoegerl: „ Es ist ein tolles Gefühl so
viele Menschen zu erreichen. Gesine Dorscher, die in Herrsching lebt und
arbeitet, resümiert begeistert: „Die Warmbadaktion hat Kunstuninteressierte zu
Kunstinteressierten und sogar Kunstspezialisten gemacht. “
Organisiert hatten die „Documenta des Fünfseenland”, wie die groß angelegte Ausstellung von einigen Besuchern getauft worden war, das „Freischwimmerteam“, bestehend aus Axel Wagner, Andreas Kloker und Janos Fischer. Die drei Künstler des Ammerseewestufers waren seit Ende Januar unermüdlich tätig gewesen, um Genehmigungen einzuholen. Sponsoren zu gewinnen, Künstler und Performer anzusprechen. das Gelände zu sichern und die Werbetrommel zu rühren. Bildhauer Franz Hartmann sprach den teilnehmenden Künstlern aus tiefster Seele, als er zum Abschluss der Veranstaltung sagte: „1000 Dank an alle, die das ermöglicht haben und an Axel, Andreas und Janos, die uns das Geschenk machten, hier ausstellen zu dürfen“
Beitrag vom 2. Mai 2019 vom Deutschlandfunk Kultur
https://www.deutschlandfunkkultur.de/abriss-ausstellung-in-bayern-wenn-kunst-baden-geht.1001.de.html?dram:article_id=447668
Beitrag vom 2. Mai 2019 im Bayerischen Fernsehen Abendschau
https://www.br.de/mediathek/video/kunstaktion-im-becken-am-becken-ueber-dem-becken-av:5ccb00432bf0a9001a99b9b5