Harry Sternberg (Kontakt: harry.sternberg@posteo.de)

Die Fotografie in ihrer künstlerischen wie auch dokumentarischen Ausdrucksform ist seit vielen Jahren meine große Leidenschaft.
Geboren wurde ich 1953 in Niederndorf bei Eggenfelden im Rottal – seit Anfang der 1990er Jahre lebe und arbeite ich in Utting am Ammersee.
Die Wurzeln meiner fotografischen Arbeit reichen zurück in die frühen 1990er-Jahre, als ich von Prof. Gerhard Graeb – Fotokünstler, Diplom-Chemiker und ehemaliger Leiter der Agfa-Photoschule – in die Kunst der analogen Schwarzweißfotografie eingeführt wurde. Mit ihm vertiefte ich mein Wissen über klassische Dunkelkammertechniken und entwickelte ein tiefes Verständnis für Licht, Kontrast und Bildkomposition.
Von 2002 bis 2004 absolvierte ich ein Fernstudium an der Neuen Kunstschule Zürich, das meine fotografische Praxis um theoretische und gestalterische Aspekte erweiterte. Seither bewege ich mich bewusst zwischen dokumentarischer Genauigkeit und künstlerischer Interpretation – mit einem besonderen Fokus auf die poetische Kraft des Bildes.
Neben meiner künstlerischen Arbeit engagiere ich mich in verschiedenen kulturellen Initiativen. Ich bin Gründungsmitglied von Kunst hält Wache e.V. https://www.kunst-haelt-wache.de/ und dem Kulturforum Utting e.V. sowie aktives Mitglied im Regionalverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberbayern West (RBK) https://www.rbk-oberbayern.org/
Der Austausch mit anderen Kunstschaffenden ist mir ebenso wichtig wie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, die in vielen meiner Projekte mitschwingen.
Von Juni 2018 bis April 2023 war ich Kurator vom raumB1 einem kleinen Ort für Kunst, Kultur und Begegnung am Uttinger Bahnhof.
www.raumb1.de
Meine Fotoarbeiten sind seit 1996 in Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen. Im Laufe dieser Zeit entstanden mit dem Medium der Fotografie serielle Arbeiten wie „eyecatch“, „alles fassade“, „Attersee – Auf den Spuren von Gustav Klimt“, „colerful oman“, „Strukturen und Texturen“, „lichträume“, „natura“ und 2021 „opposites & dialogues“. Zu diesem Thema ist das so-Viele-Heft 73 im Icon Verlag erschienen.
Seit 2017 führe mit der Serie „En Passant“ mein visuelles Tagebuch – eine Sammlung flüchtiger Eindrücke, wie ich sie im Vorübergehen wahrnehme.
Es sind Bilder, die nicht gesucht, sondern gefunden wurden. Aufgenommen mit dem Smartphone, meinem ständigen Begleiter, entstehen sie intuitiv, beiläufig und oft im Moment des Weitergehens.
Es ist die Poesie des Alltäglichen, die mich interessiert – unscheinbare Szenen, leise Begegnungen, stille Spuren des Lebens am Rand der Aufmerksamkeit. „En passant“ ist kein Projekt im klassischen Sinne, sondern ein fortlaufender Strom aus Beobachtungen, fragmentarisch und doch verbunden durch meine Art zu sehen.
Ein Blick zwischen Tür und Angel. Ein Festhalten dessen, was sonst verloren geht.
In meinen dokumentarischen Arbeiten steht der Mensch im Mittelpunkt.
Es sind Lebensgeschichten wie z. B. Geschichten zu Themen wie Flucht und Vertreibung oder zur Zeit- und Dorfgeschichte. Die Dokumentation „Ein Sommer in Holzhausen“ war ein Ausstellungs- und Buchprojekt.
Mit Arbeiten war ich 2017 bei den Kreiskulturtagen Landsberg „Schnittstelle Heimat“ im Summerpark in Utting, bei „Kunst geht Baden“ 2019 im ehemaligen Warmbad Greifenberg https://kunstgehtbaden.de/die-kuenstler/#hs und 2020 bei „Kunst hält Wache“ in der Alten Wache in Landsberg https://montestella.de/das-ewige-schlachten/ vertreten..
Eigene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen seit 2012:
2024 36. Jahresausstellung, Säulenhalle in Landsberg am Lech, Gemeinschaftsausstellung des RBK Oberbayern-West
2024 „GEMS“, Zedergalerie des Galerievereins in Landsberg am Lech, Gemeinschaftsausstellung des RBK Oberbayern-West zur Langen Kunstnacht in Landsberg am Lech
2024 „ANIMALISCH“, Zedergalerie in Landsberg am Lech, Gemeinschaftsausstellung organisiert vom Galerieverein Landsberg, juriert
2023 „Vehikel“, Kunstfenster Diessen -Rochade mit Martin Gensbauer , Einzelausstellung
2023 Lech Atelier in Landsberg am Lech, ein Projekt zur Eröffnung organisiert von „Kunst hält Wache e. V.“, Ausstellungsbeteiligung
2023 „Sequenzen 16 – nichts“ in Fuchst/Leeder organisiert von Wolfram Ruoff, Ausstellungsbeteiligung
2022 „ART Gräfelfing“, Alte Doemens-Brauakademie in Gräfelfing, Werke von mehr als 70 Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungsbeteiligung juriert
2022 „Jahresausstellung“ Kunstverein Bad Wörishofen in den Kunstwerken Bad Wörishofen, Ausstellungsbeteiligung
2022 „An den Ufern der Seensucht“, Güterschuppen Bahnhof Utting, Ausstellungsbeteiligung an den Landsberger Kreiskulturtagen zum Thema „Sehnsucht“
2022 „Kennst Du das Land… ?“, Taubenturm Diessen, Werke von 11 Künstlerinnen und Künstler nach Einladung von Martin Gensbaur, Ausstellungsbeteiligung
2021 „opposites & dialogues“, Raum B1 Utting, Ausstellung mit Thorsten Fuhrmann
2021 „Flowers“, Zedergalerie in Landsberg am Lech, Gemeinschaftsausstellung organisiert vom Galerieverein Landsberg, juriert
2020 „Kunst hält Wache“, Alte Wache Landsberg Mitorganisator und Ausstellungsbeteiligung
2020 „springen“, biennale blau 2020 Blaues Haus Diessen, Ausstellungsbeteiligung juriert
2019 „+-Blau“, Kunst.Jetzt.Hier, Alte Schule Greifenberg, Ausstellung mit Axel Wagner
2019 „Schachtelgalerie“, Landsberger Kunstautomat, Mitmacher
2019 „Kunst geht Baden“, Abriss Warmbad Greifenberg, Ausstellungsbeteiligung
2019 „en passant“, Temporärer Kunstsalon 5 Starnberg, Ausstellung mit Christine Herold
2019 „Mut gegen das Vergessen“, Güterschuppen Bahnhof Utting, Ausstellungsbeteiligung an den Landsberger Kreiskulturtagen zum Thema „Mut“
2019 „en passant“, Raum B1 Utting, Ausstellung während der 11. Uttinger Ateliertage
2018 „Am Weg“, Nacht der offenen Kirchen, Altarraum der Kirche Maria Heimsuchung Utting, Einzelausstellung
2018 „Der See und Wir“, Blaues Haus Dießen, Ausstellungsbeteiligung juriert
2018 „natura“, Altstadtsaal der VR-Bank Landsberg, Einzelausstellung
2018 „KUH“, Alter Braunviehstall Achselschwang, Ausstellungsbeteiligung
2018 „Sequenzen 15“ in Fuchst/Leeder organisiert von Wolfram Ruoff, Ausstellungsbeteiligung
2017 „Lichtraum“, Studio Rose Schondorf, Ausstellung mit Reinhard Giebelhausen und Jürgen Blank
2016 „geerdet gehimmelt“, Nacht der offenen Kirchen, Lebensräume Altar der Kirche Maria Heimsuchung in Utting , Einzelausstellung
2016 „Die Farbe Blau“, Blaues Haus Dießen, Ausstellungsbeteiligung
2016 „WIR“, BVS – Bildungszentrum Utting-Holzhausen, Gemeinschaftsausstellung Uttinger Künstler
2015 „Strukturen und Texturen“, Studio Rose Schondorf, Ausstellung mit Annuciata Foresti und Jürgen Blank
2015 „Natur-Ereignis Kunst“, Seidlhof Gräfelfing, Ausstellungsbeteiligung juriert Veranstalter Kunstkreis Gräfelfing
2015 „Das kleine Format“, Blaues Haus Diessen, Ausstellungsbeteiligung
2015 „Blank-Blank-Kleine-Sternberg“, Galerie auf Zeit Weilheim,
Marienplatz 19, Ausstellung mit Christina und Jürgen Blank, sowie Tobias Kleine
2015 „Zwischennutzung“, Abrisshaus München, Türkenstraße 9, Ausstellungsbeteiligung bei Brigitte Henninger Art in Zusammenarbeit mit der Galerie Max Weber Six Friedrich
2014 „Landschaften“, Studio Rose Schondorf, Ausstellung mit Annuciata Foresti und Jürgen Blank
2014 „Jahresausstellung“, Kunstverein Bad Wörishofen in den Kunstwerken Bad Wörishofen, Ausstellungsbeteiligung juriert
2013 „Fotokabinett“, Stellwerk Diessen, Ausstellungsbeteiligung
2012 „Die Farben des Oman“, Galerie unartig Utting, Einzelausstellung
2012 „3Fotografen3“, Kunstverein Kirchzarten, Ausstellung der 3 Preisträger Fotosalon Kirchzarten 2011
2012 „Das kleine Format“, Blaues Haus Diessen, Ausstellungsbeteiligung