Kategorie: Ausstellungen

  • Biennale Blau Diessen – Der See und wir

    41 KünstlerInnen zu einem Thema

    vom 4. bis zum 17 November im Blauen Haus, Prinz-Ludwig-Str. 23 und VR-Bank, Herrenstraße 5, Diessen am Ammersee
    Die Vernissage findet am Sonntag, den 4. November um 15:00 Uhr im Blauen Haus in Diessen statt.

    „Die Landschaft prägt den Menschen, der in ihr lebt. Sie ist bedrohlich, erzeugt Einsamkeit, ist lieblich und auch Zuhause. Hat man den Ammersee vor der Haustür, ist die Beschäftigung mit ihm unausweichlich, besonders für Künstler. Seit mehr als 150 Jahren ist der See und die Region für viele bedeutende Künstler Ort der Inspiration und künstlerische Heimat. Was diese Auseinandersetzung heute bewirkt, kann in der Ausstellung ‚Der See und wir‘ vom 4. bis zum 17. November im Blauen Haus in Diessen am Ammersee bestaunt werden.“

    Kunst von Natalia Alf, Kurt Bergmaier, Angelika Böhm-Silberhorn, Martin Burger, Gudrun Daum, Sybille Engels, Monica Fessl, Dieter Finzel, Frank Fischer, Walter Friesenegger, Thorsten Fuhrmann, Monica Gayer, Martin Gensbaur, Reinhard Giebelhausen, Svea Graf, Silvia Großkopf, Grazyna Guerrero, Christine Herr-Tropp, Verena Kloos, Heide Karin Konwalinka, Zdenek Kotala, Carmen Kubitz, Katharina Lehmann, Sylvia Leutelt, Silvia Mühleisen, Burkhard Niesel, Trine Pesch, Tanja Popp, Lisa Rodrian, Ramona Romanu, Gabriele Rothweiler, Kai Schaufler, Leonhard Schlögel, Michelle Schratz, Ulrike Schroeter, Gislinde Schröter, Matthias Seitz, Joachim Skambraks, Harry Sternberg, Axel Wagner, Klaus Wingefeld

    DATEN
    ‚Der See und wir‘ vom 4. Nov bis zum 17. Nov 2018 im Blauen Haus, Prinz-Ludwig-Str. 23, 86911 Diessen.

    Vernissage: Sonntag, 4. November, 15 Uhr im Blauen Haus, Dießen.

    Finissage: Samstag, 17. November, 19:30 Uhr im Blauen Haus, Dießen.

    Öffnungszeiten:
    Mo, Di, Mi 13 bis 18 Uhr;
    Do, Fr 13 bis 20 Uhr;
    Sa, So 13 bis 18 Uhr
    und VR-Bank, Herrenstraße 5, 86911 Diessen (geöffnet zu den Geschäftszeiten)

    Mein Beitrag zur Ausstellung

    SONY DSC
  • Raum für Kunst und Kultur – Neueröffnung Raum B1 in Utting, Bahnhofplatz 1

    Freiheit – Wagnis – Staunen

    Mit der Ausstellung „Freiheit – Wagnis – Staunen, Claus Bastian, Kindheitserinnerungen an Utting“ startet Harry Sternberg sein Kunst- und Kulturprogramm im Raum B1 am Bahnhofplatz 1 in Utting (www.raumb1.de), dem ehemaligen Fremdenverkehrsbüro.

    In der Ausstellung werden Erinnerungen aus der Kindheit des Lebenskünstlers Klaus Bastian in Utting vor hundert Jahren gezeigt. Quelle sind Texte und Fotografien aus den Büchern von Anna Andlauer „ Du ich bin … der Häftling mit der Nummer 1“ und von Werner Weidacher „Utting am Ammersee. Das Dorf und seine Menschen in alten Aufnahmen“. Claus Bastians Sohn Stephan bereichert die Ausstellung mit Fotografien und Bilder. Er wird bei der Eröffnung anwesend sein.

    Claus Bastian war Vieles in seinem Leben. Nach dem Abbruch der Realschule in Landsberg arbeitet er zunächst als Bauer, Schmied und Schäfer ehe er an die Realschule Weilheim zurückkehrt. Er besucht die Luitpold-Oberrealschule München und studiert anschließend Rechtswissenschaften in München mit einem einjährigen Gaststudium an der Pariser Sarbonne. Dort verkehrt er in Künstlerkreisen um Dufy, Miro, Picasso und verdient sein Zubrot als Stepptänzer im „Folies Bergère“.

    In München zurück führt er ein mondänes Leben als Dandy, im Kopf mit einem Gemisch aus kommunistischen und kosmopolitischen Gedanken. Claus Bastian gründet den „Marxistischen Studentenclub“. Im Jahr 1933 schließt er sein juristisches Examen ab.

    Im gleichen Jahr wird er in seiner Schwabinger Studentenbude als Staatsfeind verhaftet und kommt schließlich auf Umwegen als Häftling mit der Registriernummer 1 ins neu gegründete KZ Dachau. Nach 6 Monaten kommt er durch glückliche Umstände wieder frei. Während des 2. Weltkrieges will er dem Kriegsdienst entkommen, was ihm nur teilweise gelang.

    Nach dem Krieg wird er unter der amerikanischen Besatzungsmacht als Rechtsanwalt zugelassen. Er führt mehr als 2000 Wiedergutmachungsverfahren für Israelis und wird er u. a. Anwalt von Albert Schweitzer. In den fünfziger Jahren beginnt Claus Bastian sich aufgrund der früheren künstlerischen Eindrücke in Paris mit der Malerei und Bildhauerei zu beschäftigen. Er gestaltet vier Kreuzwege u. a. den Kreuzweg in der Kirche „Zur Göttlichen Vorsehung“ in Königsbrunn und mehrere Brunnen. In den späten sechziger Jahren gründet er mit Gunter Sachs und Konstantin von Bayern das „Modern Art Museum Munich“ in der Villa Stuck. Er arbeitet immer wieder als Anwalt. Im Alter von 86 Jahren stirbt Claus Bastian 1995 in München-Schwabing.

    Claus Bastians Lebensgefühl und -motto „Freiheit – Wagnis – Staunen“ stammt aus der Zeit in Utting wo er als Kind das Hochradfahren in der Bahnhofstraße gelernt hat: “ Meine erste Fahrt auf dem Hochrad ist für mich ein ganz wesentliches Kindheitserlebnis. Da hab‘ ich mich haltlos ins Wagnis gestürzt, und auf einmal konnt‘ ich nur staunen, was mir möglich war. Auf dem Sattel über dem großen Vorderrad sitzen und die zwei Treter kräftig treten. Genau da bring‘ ich mich in die Situation nicht stehen zu bleiben. Ich kann die Welt von oben betrachten. Aus neuer Perspektive gewinne ich größeren Überblick. Da oben gibt es keine Feinde. Und  jetzt nach vorne schauen und nicht zurück. Das Rückwärtsschauen ist nicht immer angebracht, wenn du die Balance halten willst.“

    Die Ausstellung im Raum B1, Bahnhofplatz 1 in Utting wird am 21. Juli 2018 um 19 Uhr eröffnet und kann jeden Sonntag von 14 bis 18 Uhr besucht werden oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0163-6350853. Die Ausstellung endet am 16. September 2018.

     

  • BILDER, BRIEFE, NOTEN XCII / 26 Künstler aus dem In-und Ausland

    BILDER, BRIEFE, NOTEN XCII / 26 Künstler aus dem In-und Ausland

     

    GUDRUN ABDIN # KURT BERGMAIER # SUSANNE BRANDENBURGER # SERIO DIGITALINO # MARTIN GENSBAUR # SUSANNE HAUENSTEIN # SABINE HENNING # SILKE HOFFMANN # ULGHAFOR HUSSEIN # RENATE JUNG # ROSEMARIE KOBER # EDDA KOCH-KÖNIGER # BRIGITTE KÖRBER # GABRIELE KUBITSCHEK # GEORGETTE KÜNSEMÜLLER # SIGRUN LUHN # ALEXANDRA MARKOWSKI # JOHANN MAYER-RIECKH # LASZLÓ RACZ # ANDREA REINERS # MICHI SCHMUCKER # SOPHIE SEIDL # DOUGLAS SMYTH # HARRY STERNBERG # EDITH SUCHODREW # WOLFGANG TOMÁSEK

     

    Ausstellungseröffnung: Freitag, den 27. Oktober 2017, ab 19 Uhr

    20:30 Uhr: GERD HOLZHEIMER liest aus seinem Buch: „Da kloa Prinz“ (Antoine de Saint Exupéry), ins Bairische gebracht (Allitera Verlag. München) ,,Wo wohnt er denn“, Gedicht von Cyrus Atabay (6.9.29 – 26.1.96) rezitiert von Tim Weverinck Einführung in die Ausstellung: Gudrun Bouchard um 20.30 Uhr

    Finissage: Donnerstag, den 9. November, ab 19 Uhr

    20:30 Uhr: ANATOL REGNIER liest aus seinem Tatsachen#Roman: ,,Damals in Bolechów“ / Eine jüdische Odyssee (btb Verlag, Verlagsgruppe Random House, München) Einführung in die Lesung: Gudrun Bouchard,

    Ausstellungsdauer: 27.10. -.09.11.2017

    Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München

    AUSSTELLUNGEN ZEITGENÖSSISCHER KUNST IN VERBINDUNG MIT AUTORENLESUNGEN SEIT 1977

    AUTOREN GALERIE 1 PUNDTERPLATZ 6/IV
    80803 MÜNCHEN-SCHWABING TEL. 089/395132, FAX 089/396788 info@autorengaleriel-muenchen.de
    www.autorengalerie1-muenchen.de

    Öffnungszeiten: Mi Fr 13-18:30,  Sa 10-14 Uhr u. n. V

  • MITGLIEDERAUSSTELLUNG 2016 DES KUNSTVEREINS BAD WÖRISHOFEN E.V.

    ka_bad_woerishofen_2016

    MALEREI · ZEICHNUNG · FOTOGRAFIE

    GRAFIK · SKULPTUR · INSTALLATION

    VOM 8. BIS 24. APRIL 2016

    GEÖFFNET: DO. BIS SO. VON 14 – 18 UHR

    IN DEN KUNSTWERKEN BAD WÖRISHOFEN

    KEMPTENER STR. 3 (NÄHE STADTWERKE)

    VERNISSAGE: DO., 7. APRIL 2016, 19 UHR

    KUNSTVEREIN BAD WÖRISHOFEN E.V. MAIL: CONTACT@KUNSTVEREINBADWOERISHOFEN.DE

     

     

  • Brigitte Henninger Art – Zeiträume

    +++ VERLÄNGERT BIS ENDE FEBRUAR +++ VERLÄNGERT BIS ENDE FEBRUAR +++

    ZEITRÄUME

    Türkenstraße 9 | 3.Stock | Ecke Prinz-Ludwig-Straße | 80333 München

    AUSSTELLUNG Dienstag bis Freitag 14 – 18 Uhr | Samstag 13 – 16 Uhr

    Wir zeigen Arbeiten von 20 Künstlern aus unserem Kunsthandelsangebot. Die Nutzung der Ausstellungsräume ist begrenzt. Die Größe der Räume ermöglicht es uns ein ungewöhnlich großes Spektrum unserer Künstler auszustellen. Wir würden uns freuen, Sie in der Ausstellung von Fotografie, Malerei und Skulpturen begrüßen zu dürfen.

    BRIGITTE HENNINGER Mobil +49 172 899 88 86 www.henninger-art.com brigitte@henninger-art.com

    in Zusammenarbeit mit der Galerie MAX WEBER SIX FRIEDRICH

    zwischenzeit_druckversion

  • Brigitte Henninger Art – Zwischennutzung

     

    ZWISCHENNUTZUNG in Zusammenarbeit mit der Galerie  | GALERIE MAX WEBER SIX FRIEDRICH |

    FINISSAGE am Samstag, 19. Dezember 2015 | 13 – 16 Uhr Türkenstraße 9 | 3.Stock | Ecke Prinz-Ludwig-Straße | 80333 München

    Galerie Biro präsentiert Autorenschmuck der Künstler:

    Peter Bauhuis | Karl Fritsch | Gabi Dziuba | Karin Johansson | Daniel Kruger Réka Loerincz | Gerd Rothmann | Philipp Sajet | Lisa Walker

    Türkenstraße 9 | 3. Stock | Ecke Prinz-Ludwig-Straße | 80333 München |

    AUSSTELLUNG Donnerstag 26. November bis Samstag 19. Dezember 2015 Dienstag bis Freitag 14 – 18 Uhr | Samstag 13 – 16 Uhr

    Die teilnehmenden Künstler aus meiner Auswahl sind:

    Jasmine Rossi | Hubertus Reichert | Hertha Miessner | Mark Harrington | Graham Peacock | Susanne Thiemann | Davide La Rocca | Harry Sternberg | Jan Davidoff | Hannelore Kroll | Iris Hackl | Nele Ströbel | Vincent van Ojen | Isabelle Dyckerhoff

    BRIGITTE HENNINGER Mobil +49 172 899 88 86 www.henninger-art.com brigitte@henninger-art.com

     

     Einladung: Druckversion

  • Blank-Blank-Sternberg-Kleine, Galerie auf Zeit Weilheim

    Im November präsentiert die Galerie auf Zeit in Weilheim Arbeiten der Malerin Cristina Blank, der Fotografen Harry Sternberg und Tobias Kleine, sowie des Fotokünstlers Jürgen Oliver Blank.

    Die Ausstellung wird von den Galeristen Reinhard Giebelhausen und Turgay Amac am

    Samstag, den 14. November um 11 Uhr eröffnet.

    galerie auf zeit blog – Blank.Blank.Sternberg.Kleine

    Ausstellungstage sind wie folgt:

    Samstag, 14.11. von 11-15 Uhr
    Donnerstag, 19.11. von 16-18 Uhr
    Freitag, 20.11. von 16-18 Uhr Samstag, 21.11. von 11-15 Uhr
    Donnerstag, 26.11. von 16-18 Uhr
    Freitag, 27.11. von 16-18 Uhr
    Samstag, 28.11. von 11-15 Uhr
    und 1. Advent, Sonntag, 29.11. von 11-16 Uhr

     

    Ausstellungsort:

    Galerie auf Zeit
    Marienplatz 19
    82362 Weilheim

     

  • NATUR- EREIGNIS KUNST im Seidlhof Gräfelfing

    kish

    NATUR-EREIGNIS-KUNST“ unter diesem Titel veranstaltet der Kunstkreis Gräfelfing im Zeitraum vom 20. Juni bis 12. Juli 2015 auf dem 30.000 qm großen landwirtschaftlichen Gelände des örtlichen Seidlhofs eine ungewöhnliche Ausstellung.
    Die 30 teilnehmenden Künstler stellen mit ihren jurierten Arbeiten eine Verbindung zur Natur her, ihren Erzeugnissen, dem Kreislauf der Elemente, sowie der nachhaltigen ökologischen Nutzung gemäß den Zielen der Stiftung Seidlhof.
    Arbeiten Harry Sternberg
    Der Seidlhof, ein 30.000 qm großes Gelände mit Gewächshäusern, Scheunen, Wald und Wiesen öffnet sich für diesen temporären Zeitraum der Öffentlichkeit.
    Dieser Ausstellung ging eine Ausschreibung voraus. Wir danken der Jury sehr herzlich für Ihre Arbeit.

    Juryteilnehmer:

    Katharina Andrelang M.A. – Kunsthistorikerin, Kuratorin, Vorstandsmitglied des Kunstkreis Gräfelfing
    Kathrin Fritsche – Dipl.-Ing. Architektin, 2.Vorsitzende Kunstkreis Gräfelfing
    Manuela Hartel – Medienkünstlerin, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienkunst, Akademie der bildenden Künste, www.manuelahartel.de
    Dr. Serafine Lindemann – Kunsthistorikerin, Kuratorin, www.artcircolo.de
    Barbara Ruetz, Galeristin, www.galerie-ruetz.de
    Ingrid Sele, langjährige Mitarbeiterin der verstorbenen Stiftungsgründerin Elisabeth Seidl-Nathusius


    Genießen Sie einen Rundgang über den Seidlhof und die Faszination des speziellen Ortes – inmitten der „Gartenstadt“ Gräfelfing. Genießen Sie Kunst und Natur!

    Ausstellungszeitraum: 20.06. bis 12.07.2015

    Ausstellungsort: Seidlhof, 82166 Gräfelfing, Spitzlberger Str. 2a

    Öffnungzeiten: Donnerstag – Sonntag jeweils 15.00 bis 18.00 Uhr  Eintritt frei

    Kunstcafé: Samstags und Sonntags jeweils 15.00 – 18.00 Uhr

    Führungstermine: Donnerstags 16.00 Uhr und Sonntags 15.30 Uhr und 17.00 Uhr

    Performance Eva Büchi: So 21.06. / So 28.06 / Sa 04.07. / So 05.07. / Sa 11.07. Jeweils um 16.15 Uhr und 17.15 Uhr 

    Nähere Informationen mit Lageplan und Auflistung der teilnehmenden KünstlerInnen: Kunst im Seidelhof

    Flyer zur Ausstellung:  NEK_Einladungs-Flyer

    Pressespiegel

    Münchner Merkur – Schöne Mahnmale im Paradies – 17.06.2015 (→ online Version)

    SZ – Kunst als Naturereignis – 26.06.2015 (→ online Version)

    Filmausschnitte

    Kurzfilm zur Vernissage vom Freitag, 19. Juni 2015

  • Jahresausstellung des Kunstvereins Bad Wörishofen

    Jahresausstellung des Kunstvereins Bad Wörishofen

    Bayern –

    Bad Wörishofen

    Kunstverein Bad Wörishofen e.V.

    ≫Kunstwerke≪, Kemptener Str. 3, 86825 Bad Wörishofen, Di-So 14-18 Uhr

    »ZEITGENÖSSISCHE KUNST«

    Eröffnung: 11.9., 19 Uhr mit Verleihung der Kunstpreise, 12.9.-28.9.14

    Die Auswahl von 59 Künstlerinnen und Kunstlern ergibt eine vielseitige und spannende Ausstellung zeitgenössischer Kunstobjekte. Mit fantasievollen Installationen, außergewöhnlichen Skulpturen, hinreisenden Malereien und interessanten Fotoarbeiten wird hier eine Bandbreite aktueller Kunst präsentiert. Sie erleben in den Ausstellungsraumen der ≫Kunstwerke≪ in Bad Wörishofen Bildfiguration mitmärchenhaften Geschichten, tiefgründige Objekte, geheimnisvolle Installationen mit raumfüllenden Klangen und noch viel mehr.

    b_mechlerp_hoeraufh_sternberg
    Barbara Mechler        Patricia Hörauf         Harry Sternberg
    »o.T.«                        »emboss«                »Alles Fassade«

    Auszug aus m-art 9-12