Super BOOKS 5 – Haus der Kunst München

Haus der Kunst

Ich freue mich das mein Heft „pin up poesie“ erscheinen im Iconverlag bei Super BOOKS 5 präsentiert wird. Danke an Hubert Kretschmer. Zudem bei so- VIELE.de das Heft 73, 2021, „opposites & dialogues“ von Thorsten Fuhrmann und mir.

Haus der Kunst
Prinzregentenstraße 1
80538 München

Dauer
2.11.24, 14:00 – 20:00
3.11.24, 12:00 – 20:00

Eintritt Frei

https://www.verlag-hubert-kretschmer.de/writer/sternberg-harry

Info

Am 2. & 3.11.24 richtet das Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von Super BOOKS aus. Die jährlich veranstaltete, unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene bringt fast 70 Künstler*innen, Gestalter*innen und alternative Verleger*innen sowie Institutionen und Hochschulen zusammen, um ihre jeweils neuesten Produktionen zu präsentieren.

Der Schwerpunkt von Super BOOKS liegt auf Publikationen, die die Grenzen des Mediums Buch hinterfragen, neu denken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig erweitern. Mit ihrer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und der Direktheit von Vertriebswegen zum Ausdruck kommt, bilden alternative Publizist*innen ein Gegengewicht zur herkömmlichen Verlagsbranche und ihren gängigen Spielregeln.

Super BOOKS wurde 2019 im Rahmen der Ausstellung „Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen“ im Haus der Kunst initiiert und hat sich seither zu einem wichtigen Forum für die unabhängige Kunstverlagslandschaft entwickelt. Das große Publikumsinteresse der vergangenen Jahre zeigt, wie sehr die Veranstaltung auch die breite Öffentlichkeit anspricht und zur lebendigen Auseinandersetzung mit Künstler*innenpublikationen inspiriert.

Aussteller*innen

Neben dem Schwerpunkt München sind in diesem Jahr Produzent*innen aus 22 Städten, darunter Wien, Zagreb, Montreuil, Venedig, Madrid und Amsterdam vertreten und bereichern die internationale Vielfalt der Buchmesse. Ein Drittel der Aussteller*innen ist erstmals bei Super BOOKS dabei, darunter der Multimedia Künstler Andrés Aizicovich mit El Flasherito, einem kollaborativen Kunstprojekt für kritisches Schreiben aus Buenos Aires, das autonome Kunst- und Verlagskollektiv 51 Personae aus Shanghai und Three Star Books aus Paris, die mit internationalen zeitgenössischen Künstler*innen produzieren.

Auch der Prix Bob Calle, der renommierte Preis für Künstler*innenbücher, kommt im Rahmen von Super BOOKS nach München. 2017 zu Ehren des Pariser Kunstsammlers und – mäzens Bob Calle ins Leben gerufen, feiert er die Vielfalt und Freiheit des Künstler*innenbuchs. Im Haus der Kunst zeigt Laurence Dumain Calle erstmalig in Deutschland eine Auswahl der nominierten und ausgezeichneten Publikationen.

Programm

Zusätzlich zu den Präsentationen erwartet die Besucher*innen ein vielseitiges Programm. Radio 80000, ein nichtkommerzielles Onlineradio aus München, zieht für die Veranstaltung live ins Haus der Kunst und bezieht ein von der Künstlerin und Musikerin Manuela Illera gestaltetes Studio. Von dort aus wird direkt aus dem Herzen des Geschehens der Sound von Radio 80000 sowie experimentelle Performances von Raúl Hidalgo (apa Press, Paris) und Bas Fontein und Louis Reith (Dutch Independent Art Book Publishers, Amsterdam) gestreamt. In einem Talk über Künstliche Intelligenz wird diskutiert, was nicht nur die Künstler*innenbuchszenegerade bewegt und beeinflusst.

An beiden Tagen können Besucher*innen in Workshops mit den Teams der pirat:innenpresse und Radio 80000 selbst kreativ werden. Für einen energiereichen Start in den zweiten Super BOOKS Tag lädt Peggy Rudolph, Yoga-Lehrerin und Volontärin am Haus der Kunst, zu einem „Morning Stretching“ ein.

Super BOOKS ist ein Kooperationsprojekt zwischen Haus der Kunst, AAP Archiv Künstlerpublikationen, Bayerischer Staatsbibliothek, Akademie der Bildenden Künste München und Kunsthochschule Kassel. Kuratiert von Sabine Brantl (Haus der Kunst) mit Hubert Kretschmer (AAP Archiv Künstlerpublikationen) und Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek).

Raum- und Videoinstallation von Arnol Segovia, Manuela Illera und Radio 80000

Der Eintritt ist frei.

Liste aller Aussteller*innen:

[kon] Paper e.V., Berlin
: Uta Schneider & Ulrike Stoltz, Offenbach am Main
100for10, München
51 Personae, Shanghai
Akademie der Bildenden Künste, München
Albert Coers, Berlin / München
Antonio Menchen, Madrid
apa press, Paris / Madrid
autopress, Dachau / München
Bayerische Staatsbibliothek, München
BRANDstiftung, Mainz
c8400, Frankfurt am Main
Caldo Worldwide, München
Christian Reister und Christoph Schieder, Berlin
Damocle Edizioni, Venedig
Der Greif, München
dienacht Publishing, Leipzig
DISTANZ Verlag, Berlin
Dutch Independent Art Book Publishers (DIABP), Amsterdam
Edition Dryade, Bremen
edition metzel / che casino!, München
Editon Taube, München
FAFALAG Verlag, München
Felder Books Berlin, Berlin
Forum Queeres Archiv München e.V., München
Guy Bigland, Wiltshire
Hand-Bücher | Anna-Maria Wolf, Wien
Haus der Kunst, München
Heidemarie von Wedel_ UNDEINS, Stuttgart
Hochschule München. Fakultät für Design – Studienrichtung Fotografie, München
icon Verlag Hubert Kretschmer, München
igitte, München
Institut für Kunst und Forschung, München
Jürgen O. Olbrich / NO-INSTITUTE, Kassel
Kristian Ujhelji, Wien
Kunst oder Unfall, Krailling
Kunsthochschule Kassel, Kassel
Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V., München
Kunstraum München, München
Le Prix Bob Calle, Paris
Lubok Verlag, Leipzig
malenki.net, Albersdorf
Marion Schäuble, Stuttgart
Michaela Rotsch / Kadir Fadhel, München
Million Books, München
O Book Publisher, Amsterdam
Oaza Books, Zagreb
pirat*innenpresse selfpublishing von und mit kindern und jugendlichen / kultur und spielraum e.V., München
plastic indianer, Hrsg.: Diller & Springer, München
Prolog, Heft für Zeichnung und Text, Berlin
Revü Flugblatt für Film, München
Ruine München, München
Salta art, München & El Flasherito, Buenos Aires
Sayo Senoo, Montreuil
Sorry Press, München
so-VIELE.de, München
suolocco / rosidruckt, München
Stefania Kuszlik, München
studio MLLR, München
stürz bücher, Berlin
The Temporary Soundmuseum, Wien
TheHiddenRiver publishing, München
Thorsten Fuhrmann, Huglfing
Three Star Books, Paris
Verlak, Berlin
Winterfisch, Berlin

(Stand 29.10.24)

„menschsein“ Fotografien

Es sind Alltagsmomente von Menschen, augenblicklich, mal nachdenklich, traurig oder humorvoll. Die kleine Auswahl von Arbeiten entstanden in einem Zeitraum von über 25 Jahren. An Orten in Spanien, in Portugal, dem Baltikum, in Polen, der Türkei, in Italien, in Nepal, in Costa Rica, dem Oman auch in Utting.

©Fotos: Harry Sternberg

„Kennst du das Land…?“


Die Idee zu dieser Ausstellung entstand im Zusammenhang der Kreiskulturtage des Landkreises Landsberg 2022 und dessen Thema „Sehnsucht“. Wer denkt da nicht an Johann Wolfgang von Goethes berühmte Zeilen aus Mignon? Wir haben Künstlerinnen und Künstlern beiderseits der Alpen die Frage neu gestellt. Sie antworten mit ihren Bildern. Was für die einen ein Sehnsuchtsmotiv, ist für die anderen das Land, in dem sie leben. So entsteht ein Mosaik aus unterschiedlichen Streiflichtern auf das Land südlich des Brenners.

Flyer zur Ausstellung

Die Ausstellung beginnt im Kunstfenster mit einem Dialog großformatiger Arbeiten. Fotografie trifft auf Malerei. Marcello Leottas Aufnahme der Piazza di Spagna und dessen Gegenstücke aus der toskanischen Kleinstadt Follonica zeigen Orte, an denen die Zeit angehalten ist. Der touristische Hotspot steht
wegen des Lockdowns im Frühjahr 2020 still. Im anderen Fall malt Martin Gensbaur an einem Ort, wo immer Freitags ein Markt stattfindet und über den Rest der Woche nichts los ist oder er blendet alles, was sich bewegt, einfach aus.
Bilder aus Italien, die befremden. Das Land, „wo die Zitronen blühen“, kann man auch so sehen.

Zehn zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler laden in den Taubenturm oberhalb des Kunstfensters ein zu einer Reise in Bildern:
Margareta Biegert-Simm, Uffing,
Mauro Corbani, Scarlino,
Florian Freier, Schondorf,
Thorsten Fuhrmann, Huglfing,
Martin Gensbaur, Dießen,
Sabine Jakobs, Dießen,
Susanne Kohler, Weilheim,
Marcello Leotta, Rom,
Gabriele Rothweiler, Dießen und
Harry Sternberg, Utting.

Begleitend zu den beiden Ausstellungen
erscheint die achte Ausgabe der Schriftenreihe
DAS KUNSTFENSTER (ISBN 978-3-9823039-1-8)