Autor: Harry Sternberg

  • Ausstellung „Uttinger Strandbadgeschichte(n)“

    Vernissage am Donnerstag den 14.07.2016, 19:00 Uhr.

    Es spricht Prof. Dr. Egon Johannes Greipl Generalkonservator a.D.

    Plakat zur Ausstellung_

    Presseberichte und Kommentare zur Strandbadausstellung

    Die Geschichte und Geschichten zum Strandbad Utting zeigt die Ausstellung „Uttinger Strandbadgeschichte(n)“ der Strandbadfreunde Utting vom 14.07.2016 bis zum 07.08.2016 im Kunstraum Mezzavia in Utting. 

    Die Ausstellung zeigt die über 100 jährige Geschichte des Strandbads Utting vom ersten Bau 1910 an. Die Geschichte des Strandbades wird durch Fotos, Exponate, Zeitungsausschnitte und Interviews mit Uttinger Zeitzeugen aufgearbeitet. Zur Geschichte des Strandbades gehören ebenso Michl Sirch – der erste Bademeister sowie der Pächter des Strandbadkiosks mit dem besten Bienenstich – Herr Apfel und die Wasserwacht. Alte Bilder beweisen, dass das Strandbad schon immer für die Jugend wichtig und für Moralapostel schwierig war. 

    Mut konnte man seit 1929 zunächst auf einem Sprungbrett und dann auf 4 verschiedenen Sprungtürmen beweisen. 

    Die Vernissage findet am 14.07.2016 um 19:00 Uhr im Kunstraum Mezzavia (Mühlstrasse 4, Utting) statt. Zur Eröffnung spricht Bürgermeister Josef Lutzenberger und Herr Prof. Dr. Egon Greipl Generalkonservator a.D. zum Thema „Ist Wasser nur zum Waschen da? Ein kleiner Bäderausflug“.

    Kunstraum Mezzavia, Utting, Mühlstraße 4a 

    Ausstellungsdauer:  14.07.2016 bis 07.08.2016

    Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr: 14:00-20:00 Uhr, Sa, So, Feiertag: 12:00-20:00 Uhr, bei schönem Wetter täglich.

    Veranstalter Strandbadfreunde Utting

    Der Eintritt ist frei.

    ernst_1956_web_neu
    Strandbadgäste 1956, Foto im Besitz von Alfons Brandl

     

     

  • Die bildende Kunst sichtbar machen

    Präsentation im Landsberger Landratsamt

    Die bildende Kunst sichtbar machen

    Eine neue Broschüre stellt Künstler aus dem Landkreis und ihre Werke vor. Von Thomas Wunder vom Landsberger Tagblatt

    Annunciata Foresti bezeichnet sie als „schützenswerte Spezies“ und schließt sich selbst damit ein. Gemeint sind die bildenden Künstler, die Maler, die Bildhauer, die Fotografen, die keinen einfachen Stand haben. Dabei ist die zeitgenössische Kunstszene zwischen Ammersee und Lech äußerst lebendig. Sie weiter zu fördern und den Künstlern die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Arbeit zu präsentieren, ist das Ziel der neuen Broschüre „Bildende Künstler im Landkreis Landsberg am Lech“, die jetzt vorgestellt wurde.

    Vor fünf Jahren konnten bereits die Künstler rund um den Ammersee in dem Vorläufer der Broschüre auf sich aufmerksam machen. Die aktuelle Ausgabe hat den Radius auf den gesamten Landkreis vergrößert, 76 Künstler haben sich daran beteiligt, mit Infos über sich selbst, einem Foto eines ihrer Werke, Kontaktdaten und Möglichkeiten eines Atelierbesuchs. Herausgeber der neuen Übersicht sind KunstFormat aus Dießen, das Kulturbüro der Stadt und Annunciata Foresti.

    Die Künstlerin aus Dießen präsentierte das neue Werk gemeinsam mit der stellvertretenden Ländrätin Ulla Kurz im Foyer des Landratsamtes. „Mit der Broschüre treten wir Künstler selbstbewusst vor die Öffentlichkeit und zeigen uns als solidarische Gruppe“, sagte sie vor Künstlern und Pressevertretern. Kunstschaffende würden jede Region bereichern und aufwerten. Sie kämpfe daher seit Jahren dafür, speziell die bildenden Künstler zu fördern. Denn die Bildhauer, Maler oder Fotografen könnten für den Genuss ihrer Werke, anders als Musiker oder Schauspieler, eigentlich keinen Eintritt verlangen. „Die Unkosten für Ausstellungen tragen wir selbst.“ Auch Aufträge seien immer schwerer zu erhalten.

    Ulla Kurz sprach dieses Thema ebenfalls an und nahm die Kommunen in die Pflicht. Ausschreibungen für Kunst am Bau würden immer seltener. Das Bewusstsein für regional bildende Künstler sei gering, sagte Annunciata Foresti. „Wir würden uns mehr Würdigung wünschen, mehr öffentliche Ankäufe oder Aufträge, mehr Platz in den Wohnungen. Denn die Künstler leben nicht nur von Luft und Liebe, das ist ein Irrtum.“ Die Broschüre solle zum Ausdruck bringen, dass die Künstler vor Ort sind und etwas für die Region leisten.

    Die Broschüre hat eine Auflage von 7500 Stück. Sie ist in Rathäusern, Fremdenverkehrsbüros und an anderen öffentlichen Orten im Landkreis erhältlich. Die kunsthistorische Einführung stammt aus der Feder von Thomas Raff und erinnert daran, dass sich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Künstler, insbesondere Maler, im Landkreis, vor allem aber am Westufer des Ammersees niedergelassen haben und aus den Städten flüchteten.

    160524_BK_Landsberg_Layout_4-4-1    Broschüre_zum_Herunterladen

  • Nacht der offenen Kirchen @ Schondorf – Utting – Holzhausen

    Lebensräume – mit diesem Titel haben wir, die Katholische Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf und die Evangelische Kirchen-gemeinde Ammersee-West, die vierte „Nacht der offenen Kirchen“ überschrieben. Unsere Kirchen in Schondorf, Utting und Holzhausen sind tatsächlich Lebensräume – Räume, die dem Leben dienen sollen. Sie sind auch Räume, in denen sich Leben ganz sichtbar ereignet, denn in ihnen geht es häufig um Lebenswenden und um die großen Lebensfragen. Und es sind Räume, in denen der Einzelne Stille erleben und Gottes Gegenwart erspüren kann. Gleichzeitig stiften sie Gemeinschaft und verbinden Menschen miteinander.

    Am Freitag, 17. Juni 2016 öffnen wir von 20.00 bis 24.00 Uhr wieder die Türen unserer Kirchen und laden ein, diese Lebensräume auf ganz neue Weise zu entdecken. Auch in diesem Jahr haben wir ein vielfältiges geistliches, kulturelles und musikalisches Programm für Sie zusammengestellt. Eine Lesung von Martin Schleske aus seinem neuen Buch „Herztöne – Lauschen auf den Klang des Lebens“, ein Poetry Slam, Fotografien zum Thema „Lebensräume“, eine spirituelle Kirchenführung und vieles mehr warten auf Sie! Musikliebhaber kommen beim diesjährigen Programm ebenfalls auf ihre Kosten. Vom Orgelkonzert über die Konzerte der Kirchenchöre bis hin zu den Darbietungen von Vokalensembles und Gospelmusik ist alles dabei.

    Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Vor drei Kirchen besteht die Möglichkeit, einen kleinen Imbiss einzunehmen. Ein kostenloser Shuttle-Ser­vice bringt Sie zu den einzelnen Kirchen. In allen sieben Kirchen endet die „Nacht der offenen Kirchen“ mit einem gemeinsamen Nacht- und Segensgebet um Mitternacht.

    Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

    Das Vorbereitungsteam wünscht Ihnen eine schöne
Nacht der offenen Kirchen mit vielen guten Begegnungen.

    Programmübersicht: programmuebersichtnachtderoffenenkirchen

    Maria Heimsuchung Utting, Ludwigstraße 12
    20 Uhr
    geerdet-gehimmelt Lebensräume erschließen Großformatige Fotografien: Harry Sternberg
    Interpretationen: Pfarrer Heinrich Weiß

     

     

  • Holzhauser Impressionen – Kurt Kühn, Maler und Schriftsteller mit Dr. Peter Ulbrich

    In einer Veranstaltung am 10. Juni im Evangelischen Gemeindezentrum um 19 Uhr stellt Dr. Peter Ulbrich den Künstler und Schriftsteller Kurt Kühn vor.

    kurt_kuehn_plakat_webIn Textpassagen aus einem erhaltenen, weitgehend autobiographischen Romanfragment des Malers und Schriftstellers, Kurt Kühn (*3. Dezember 1880, † 23. März 1957) aus seiner Holzhauser Zeit von 1910 bis 1914 und von 1919 bis 1925 und illustriert durch Abbildungen seines malerischen Oeuvre, aus eben dieser Zeit, wird ein lebendiges Bild dieser Dekade erzählt.

    In mehreren heiteren und ernsten Episoden berichtet Kurt Kühn z.T. in poetischer Form über seine Empfindungen und Ereignisse aus seinem Leben in Holzhausen am Ammersee.

    Begegnungen mit Künstlerkollegen z.B. Adolf Münzer, Eduard Thöny, Einladungen und gemeinsames Musizieren werden von ihm, gelegentlich, auch ironisch, geschildert.

    Die zur Illustrierung vorgesehenen Aquarelle und Gemälde, in denen Kurt Kühn thematisch die Landschaft, das Dorf und seine Bewohner behandelt, haben, als Diapositive, durch eine glückliche Fügung, die Zeiten überdauert. Sie stehen jetzt digitalisiert zu Verfügung.

    Einige wenige Dias von Werken aus seiner Pariser Zeit bzw. seines Aufenthalts in Algerien sind geeignet die Künstlerpersönlichkeit, Kurt Kühn, zu verdeutlichen.

    Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

    10.Juni 2016, 19.00 Uhr

    Evangelisches Gemeindezentrum Utting

    Laibnerstraße 20

    Plakat

  • MITGLIEDERAUSSTELLUNG 2016 DES KUNSTVEREINS BAD WÖRISHOFEN E.V.

    ka_bad_woerishofen_2016

    MALEREI · ZEICHNUNG · FOTOGRAFIE

    GRAFIK · SKULPTUR · INSTALLATION

    VOM 8. BIS 24. APRIL 2016

    GEÖFFNET: DO. BIS SO. VON 14 – 18 UHR

    IN DEN KUNSTWERKEN BAD WÖRISHOFEN

    KEMPTENER STR. 3 (NÄHE STADTWERKE)

    VERNISSAGE: DO., 7. APRIL 2016, 19 UHR

    KUNSTVEREIN BAD WÖRISHOFEN E.V. MAIL: CONTACT@KUNSTVEREINBADWOERISHOFEN.DE

     

     

  • Brigitte Henninger Art – Zeiträume

    +++ VERLÄNGERT BIS ENDE FEBRUAR +++ VERLÄNGERT BIS ENDE FEBRUAR +++

    ZEITRÄUME

    Türkenstraße 9 | 3.Stock | Ecke Prinz-Ludwig-Straße | 80333 München

    AUSSTELLUNG Dienstag bis Freitag 14 – 18 Uhr | Samstag 13 – 16 Uhr

    Wir zeigen Arbeiten von 20 Künstlern aus unserem Kunsthandelsangebot. Die Nutzung der Ausstellungsräume ist begrenzt. Die Größe der Räume ermöglicht es uns ein ungewöhnlich großes Spektrum unserer Künstler auszustellen. Wir würden uns freuen, Sie in der Ausstellung von Fotografie, Malerei und Skulpturen begrüßen zu dürfen.

    BRIGITTE HENNINGER Mobil +49 172 899 88 86 www.henninger-art.com brigitte@henninger-art.com

    in Zusammenarbeit mit der Galerie MAX WEBER SIX FRIEDRICH

    zwischenzeit_druckversion

  • Brigitte Henninger Art – Zwischennutzung

     

    ZWISCHENNUTZUNG in Zusammenarbeit mit der Galerie  | GALERIE MAX WEBER SIX FRIEDRICH |

    FINISSAGE am Samstag, 19. Dezember 2015 | 13 – 16 Uhr Türkenstraße 9 | 3.Stock | Ecke Prinz-Ludwig-Straße | 80333 München

    Galerie Biro präsentiert Autorenschmuck der Künstler:

    Peter Bauhuis | Karl Fritsch | Gabi Dziuba | Karin Johansson | Daniel Kruger Réka Loerincz | Gerd Rothmann | Philipp Sajet | Lisa Walker

    Türkenstraße 9 | 3. Stock | Ecke Prinz-Ludwig-Straße | 80333 München |

    AUSSTELLUNG Donnerstag 26. November bis Samstag 19. Dezember 2015 Dienstag bis Freitag 14 – 18 Uhr | Samstag 13 – 16 Uhr

    Die teilnehmenden Künstler aus meiner Auswahl sind:

    Jasmine Rossi | Hubertus Reichert | Hertha Miessner | Mark Harrington | Graham Peacock | Susanne Thiemann | Davide La Rocca | Harry Sternberg | Jan Davidoff | Hannelore Kroll | Iris Hackl | Nele Ströbel | Vincent van Ojen | Isabelle Dyckerhoff

    BRIGITTE HENNINGER Mobil +49 172 899 88 86 www.henninger-art.com brigitte@henninger-art.com

     

     Einladung: Druckversion

  • Blank-Blank-Sternberg-Kleine, Galerie auf Zeit Weilheim

    Im November präsentiert die Galerie auf Zeit in Weilheim Arbeiten der Malerin Cristina Blank, der Fotografen Harry Sternberg und Tobias Kleine, sowie des Fotokünstlers Jürgen Oliver Blank.

    Die Ausstellung wird von den Galeristen Reinhard Giebelhausen und Turgay Amac am

    Samstag, den 14. November um 11 Uhr eröffnet.

    galerie auf zeit blog – Blank.Blank.Sternberg.Kleine

    Ausstellungstage sind wie folgt:

    Samstag, 14.11. von 11-15 Uhr
    Donnerstag, 19.11. von 16-18 Uhr
    Freitag, 20.11. von 16-18 Uhr Samstag, 21.11. von 11-15 Uhr
    Donnerstag, 26.11. von 16-18 Uhr
    Freitag, 27.11. von 16-18 Uhr
    Samstag, 28.11. von 11-15 Uhr
    und 1. Advent, Sonntag, 29.11. von 11-16 Uhr

     

    Ausstellungsort:

    Galerie auf Zeit
    Marienplatz 19
    82362 Weilheim

     

  • 7. Produzentenausstellung „das kleine format“ 2015

    7. Produzentenausstellung „das kleine format“ 2015

    Wir laden Sie herzlich ein,
    in der Herbst- und Vorweihnachtszeit 30 regionale und überregionale Künstler kennenzulernen deren unterschiedliche Bilder und Skulpturen eines gemeinsam haben: Ein kleines Format, in großer bildnerischer Qualität!

    Vernissage am Freitag 16. Okt.

    20 Uhr , Einlass bereits um 19 Uhr wie immer im BLAUEN HAUS in
    86911 Dießen am Ammersee Prinz-Ludwig-Str. 23

    Anschließend ist die Ausstellung vom 17. Okt. bis zum 01. Nov. jeweils Fr – So von 14 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. 

    Aufgrund rückläufiger Fördergelder, erheben wir in diesem Jahr erstmals einen Unkostenbeitrag (2 Euro Eintritt), doch Sie erhalten hierfür zusätzlich ein eigens gestaltetes Programmheft, in dem alle Künstler kurz vorgestellt werden.

    Die Kuratorin, unsere Kollegin Annunciata Foresti und ihr Team haben sich sehr viel Mühe gegeben, um für die kommende Ausstellung eine anspruchsvolle Mischung verschiedenster künstlerischer Medien von bereits renommierten, wie noch unbekannten Künstlern, zusammenzustellen.

    Sonderausstellung im Craftbräu, Mühlstr. 12, 86911 Diessen

    JOHANNES RÖSSLE
    Holzbildhauer
    „Warten auf Bier“

    17. Okt. bis 01. Nov. 2015. jeweils Fr, Sa und So von 14 bis 18 Uhr. Eintritt frei

    Hier finden Sie alle teilnehmenden Künstler/innen:

    http://www.das-kleine-format.de/2015.html

    und das

    Das Programmheft

    2015_Poster_A3
  • NATUR- EREIGNIS KUNST im Seidlhof Gräfelfing

    kish

    NATUR-EREIGNIS-KUNST“ unter diesem Titel veranstaltet der Kunstkreis Gräfelfing im Zeitraum vom 20. Juni bis 12. Juli 2015 auf dem 30.000 qm großen landwirtschaftlichen Gelände des örtlichen Seidlhofs eine ungewöhnliche Ausstellung.
    Die 30 teilnehmenden Künstler stellen mit ihren jurierten Arbeiten eine Verbindung zur Natur her, ihren Erzeugnissen, dem Kreislauf der Elemente, sowie der nachhaltigen ökologischen Nutzung gemäß den Zielen der Stiftung Seidlhof.
    Arbeiten Harry Sternberg
    Der Seidlhof, ein 30.000 qm großes Gelände mit Gewächshäusern, Scheunen, Wald und Wiesen öffnet sich für diesen temporären Zeitraum der Öffentlichkeit.
    Dieser Ausstellung ging eine Ausschreibung voraus. Wir danken der Jury sehr herzlich für Ihre Arbeit.

    Juryteilnehmer:

    Katharina Andrelang M.A. – Kunsthistorikerin, Kuratorin, Vorstandsmitglied des Kunstkreis Gräfelfing
    Kathrin Fritsche – Dipl.-Ing. Architektin, 2.Vorsitzende Kunstkreis Gräfelfing
    Manuela Hartel – Medienkünstlerin, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienkunst, Akademie der bildenden Künste, www.manuelahartel.de
    Dr. Serafine Lindemann – Kunsthistorikerin, Kuratorin, www.artcircolo.de
    Barbara Ruetz, Galeristin, www.galerie-ruetz.de
    Ingrid Sele, langjährige Mitarbeiterin der verstorbenen Stiftungsgründerin Elisabeth Seidl-Nathusius


    Genießen Sie einen Rundgang über den Seidlhof und die Faszination des speziellen Ortes – inmitten der „Gartenstadt“ Gräfelfing. Genießen Sie Kunst und Natur!

    Ausstellungszeitraum: 20.06. bis 12.07.2015

    Ausstellungsort: Seidlhof, 82166 Gräfelfing, Spitzlberger Str. 2a

    Öffnungzeiten: Donnerstag – Sonntag jeweils 15.00 bis 18.00 Uhr  Eintritt frei

    Kunstcafé: Samstags und Sonntags jeweils 15.00 – 18.00 Uhr

    Führungstermine: Donnerstags 16.00 Uhr und Sonntags 15.30 Uhr und 17.00 Uhr

    Performance Eva Büchi: So 21.06. / So 28.06 / Sa 04.07. / So 05.07. / Sa 11.07. Jeweils um 16.15 Uhr und 17.15 Uhr 

    Nähere Informationen mit Lageplan und Auflistung der teilnehmenden KünstlerInnen: Kunst im Seidelhof

    Flyer zur Ausstellung:  NEK_Einladungs-Flyer

    Pressespiegel

    Münchner Merkur – Schöne Mahnmale im Paradies – 17.06.2015 (→ online Version)

    SZ – Kunst als Naturereignis – 26.06.2015 (→ online Version)

    Filmausschnitte

    Kurzfilm zur Vernissage vom Freitag, 19. Juni 2015