Kategorie: Ausstellungen

  • Lech Atelier Landsberg

    ein Projekt von Kunst hält Wache e.V.

    Das ehemalige Atelier des Landsberger Malers Fritz Paulus (1918-1982) wird zu einer „kleinen“ Kreativstätte. Das malerisch gelegene Gebäude kann selbstverständlich nicht im Entferntesten den Bedarf an Kreativflächen in Landsberg decken – unser Ziel ist es natürlich weiterhin das Kreativzentrum in der Alte Wache zu verwirklichen – aber wir starten jetzt schon mal mit einer kleinen Dependance. 🙂

    Kleiner Spoiler: Diesen Sommer planen wir hier eine kleine Gedenkausstellung an den Erbauer Fritz Paulus bei welcher sich auch zahlreiche weitere Künstler unterschiedlichster Genres auf verschiedenste Art und Weise mit dem Ort auseinander setzten werden. Hierfür steht uns nicht nur das Atelier, sondern auch der angrenzende 7000m2 große Garten zur Verfügung.

    Fr. 11.08. 19.00 Eröffnung
    Hartfrid Neunzert
    Schirmherrin Gabriele Triebel MdL
    ab 21.00 PARTY MIT DJ RUPEN
    Eintritt frei / Spenden erbeten

    Mo. 14.08. 16.00 – 04.00
    APOGEO BLÜTEZEIT
    CAIVA – MASSAGIO – AIGNER – ZIMMER – HOCHDRUCKGEBEAT – ALICEA – MOE – DISCO SODA
    POLIPLEX – OPENARTS
    Eintritt: 18€

    Sa. 19.08. 20.00-04.00
    IRIE VIBES IM ATELIER Concrete Llocals e.V. EXILE DI BRAVE FANATIC SOUND – TOFF – BROKOLI
    Eintritt: 10€

    Ausstellende Künstler:
    Andi Böck – ARNSKII – Crowone – Emilia Schafe – Estella Mare – Fabian Hussel – Felizitaz Beckenbauer – Fritz Paulus – Hannah Doepke – Harry Sternberg – Janos Fischer – Josef Lang – Katharina Schellenberger – Marie Lang – Open Arts – Poliplex – Roger Krötz – Timur Dizdar

    der Besuch der Ausstellung während den Veranstaltungen ist nur als Besucher der Veranstaltung möglich!

    Anfahrt:
    Direkt an der Kläranlage Landsberg Parkplatz Waldfriedhof Bushaltestelle Waldfriedhof

    Öffnungszeiten der Ausstellung: 11.08. – 20.08. immer Do & Fr ab 19.00 Uhr und Sa & So ab 16.00 Uhr
    Eintritt frei!

    © 2023 Kunst hält Wache e.V.

    Beitrag in der Rundschau im BR-Fernsehen vom 11. August 2023:

    https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/abendschau-der-sueden/as-lech-atelier-100.html

    Artikel und Fotos von Susanne Greiner Kreisbote Landsberg/Lech vom 12.08.20123

    Kultur-Paradies am Lech: Landsberger Lechatelier ist eröffnet

    https://www.kreisbote.de/lokales/landsberg/kultur-paradies-am-lech-landsberger-lechatelier-ist-eroeffnet-92457274.html

    Lechatelier – Kultur hinter der Kläranlage – Fotostrecke

    https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/lechatelier-kultur-hinter-der-klaeranlage-92457272.html

    Artikel von Nathalie Schelle Kreisbote Landsberg/Lech vom 22.08.20123

    Sanfter Sound zum Ausklang: Irie Vibes im Landsberger Lechatelier

    https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/letzter-abend-der-event-reihe-im-landsberger-lechatelier-92474144.html

  • Natur berührt – Harry Sternberg

    Auszug aus der Rede von Prof. Dr. Gerd Schulte † (Biologe und Landschaftökologe) zur Eröffnung meiner Ausstellung „natura“ am 16. November 2018 im Altstadtsaal in Landsberg. So hat in diesem Jahr die Natur nachdrücklich gemahnt. Solch einen Sommer nach einem milden Winter haben wir lange nicht erlebt. Ein Viertel der Nordpolkappe ist abgeschmolzen. Im Körper wurde Mikroplastik gefunden. Furchtbare Tornados und Tsunamis häufen sich. Betrügerische Dieselautos vergiften die Städte. Kalifornien brennt. Seitdem sind schon wieder 5 Sommer vergangen und seine Aussagen sind aktueller denn je.

    Natur berührt
    Harry Sternberg berührt mit seinen Bildern die Natur!
    So begann auch mein Leben. Ich bin nach dem Krieg in den Trümmern meines zerbombten Geburtshauses aufgewachsen. Ich habe Unkrautwiesen auf Schutt berührt, habe Schmetterlinge gemalt und Verstecke aus Beifuß gebaut. Ich wurde Biologe und Ökologe und habe später meine Studenten immer wieder in die Natur geführt damit sie sie berühren,

    In Frühjahr 2018 habe ich mit Harry Sternberg und Freunden eine Naturführung am Ammersee-Westufer gemacht. Wir haben im Seeholz die Rinde einer 300-jährigen Eiche abgetastet, haben die Rasen der Märzenbecher gesehen und haben den Schwarzspecht rufen gehört. Die Naturberührungen haben unsere Sinne geschärft und unsere Seelen baumeln lassen. Wer die Natur berührt, berührt die Schöpfung. Wer die Natur vergisst oder sogar misshandelt, dem droht der Untergang.

    Seeholz, Frühjahr 2018, Fotos: Harry Sternberg

    Wir haben die Natur nicht mehr berührt. Was machen wir nur mit der Schöpfung, mit der Natur?! Nicht Gott vertreibt uns aus dem Paradies, das machen wir schon selbst. Und es heißt nicht, wir sollen uns die Schöpfung Untertan machen, sondern wir sind Untertanen der Schöpfung. Die Anbetung des goldenen Kalbes, die Anbetung von Macht und Geld, ersetzt die Natur, die Schöpfung nicht.

    Habt Ehrfurcht vor der Natur, vor der Schöpfung.

    „Natur berührt“ – Fotografien Harry Sternberg
    Einblicke täglich bis 23 Uhr, abends beleuchtet
    raumB1, Bahnhofplatz 1, Utting am Ammersee

    Foto: Harry Sternberg
  • Sequenzen 16 „nichts“ – aktives Netzwerktreffen

    Am Samstag den 29. April 2023 ab 18 Uhr finden heuer wieder die Sequenzen organisiert von Wofram Ruoff statt, diesmal die Nr.16, wie immer nur ein Abend – als gemeinsames Fest von über 20 Künstlern.

    Diesmal beschäftigen wir uns mit nicht weniger als dem hochaktuellen Thema „Nichts“ das Raum für vielfältige Interpretationen, aber insbesondere Raum für ein Fest der Kunst, Raum für ein Netzwerktreffen geben soll.

    Ort des Treffens

    Wolfram Ruoff
    Am Graben 20
    86925 Fuchstal/Leeder

    Einführende Worte um 18 Uhr: Dr. Michaela Haibl

    Band: Franz-David Baumann and Friends, Miroslav Koch Piano, Samuela Kraft (K)-Bass, Simon Stewart Dr

    Bar: Anna, Frieda und Sveja

    Essen: Alle Künstler und Künstlerinnen

    Mitveranstalter und Mitveranstalterinnen, mit jeweils einem Kunstwerk/Performance vertreten sind:

    Adam Volohonsky

    Anna Heinzl

    Axel Wagner

    Cornelia Rapp

    Cristof Jenauth

    Doris Trummer

    Gesine Dorschner

    Hannes Kinau

    Harry Sternberg

    Heike Gabriel

    Josef Lang

    Lothar Kreutzer

    Maria Rucker

    Moritz Hummel

    Nikolaus Nielsen

    Noah Cohen

    Randolf Pirkmaier

    Rolf Hegetusch

    Stefan Wehmeier

    Thomas Morawetz

    Wolfram Ruoff

    Yeun Hi

  • „menschsein“ Harry Sternberg

    Die Fotografie in seiner künstlerischen und dokumentarischen Ausdrucksweise ist schon lange meine Leidenschaft.

    Plakat: Harry Sternberg

    Meine Fotoarbeiten sind seit 1996 in Gruppen- und Einzelausstellungen zu sehen. Im Laufe dieser Zeit entstanden mit dem Medium der Fotografie serielle Arbeiten wie „eyecatch“, „alles fassade“, „Attersee – Auf den Spuren von Gustav Klimt“, „colerful oman“, „Strukturen und Texturen“, „lichträume“, „natura“ und “opposites & dialogues”. Seit 2017 arbeite ich mit seinem Smartphone an einem Tagebuch in Bildern „en passant – im vorbeigehen“ mit täglich visuellen Eindrücken. Es sind besondere Ausschnitte aus der Welt, so wie ich sie in dem Augenblick wahrnehme. Es ist ein freies und einfaches Arbeiten mit dem immer griffbereiten Smartphone.

    (mehr …)
  • Kunstverein Bad Wörishofen

    Mitglieder-Kunstausstellung 2022
    Kunstverein Bad Wörishofen

    Vernissage am Freitag, 3. Juni 2022 um 19 Uhr
    Dauer: 04 bis 19 Juni 2022
    jeweils Sa. und So. von 14 – 18 Uhr

    Kunstwerke
    Kemptener Sttraße 3
    86825 Bad Wörishofen

    Koroni #01, 2021, 80 x 80 cm, Fineartprint auf Aludibond, Harry Sternberg
    Koroni #02, 2021, 80 x 80 cm, Fineartprint auf Aludibond, Harry Sternberg
  • GEMEINSCHAFTAUSTELLUNG – An den Ufern der Seensucht

    WANN & WO
    Ausstellung Sa – So | 14-19 Uhr
    Mo – Fr | 17-19 Uhr
    Ort Lagerhaus am Bahnhof, Bahnhofsplatz 1, 86919 Utting
    E-Mail meike@von-arndt.com
    Veranstalter Uttinger Ateliertage Künstler: Meike von Arndt
    EINTRITT auf Spendenbasis
    SONSTIGES
    Verfügbarkeit 50 Stehplätze, Parkplätze in der Umgebung,
    Barrierefrei teilweise
    Internet www.uttinger-ateliertage.de

    Koroni #130001 und #125906, 2021, Finartprint auf Aludibond, 50×50 cm, Harry Sternberg


    GEMEINSCHAFTAUSTELLUNG
    An den Ufern der Seensucht
    Seensucht mit See und Wasser als Symbolwerte für das Ungreifbare, aber auch für die
    Lebendigkeit.

    Ein Teil der Uttinger Ateliertagekünstler hat sich mit diesem Thema in Form von Fotos, Malerei, Installationen & Skulpturen auseinandergesetzt.
    Voraussichtlich mit dabei sind: Angelika Böhm-Silberhorn, Barbara Manns, Christiane Noll, Peter Dietz, Harry Sternberg, Mica Knorr-Borroco, Helmut Vizedum, Stamatina Medrisch, Kathleen Canady, Marianne Rahneberg, Dieter Finzel, Barbara Burger-Tanck, Martin Burger, SusanneLautenbacher, Svea Graf, Ute Rossow, Meike von Arndt

  • „Kennst du das Land…?“


    Die Idee zu dieser Ausstellung entstand im Zusammenhang der Kreiskulturtage des Landkreises Landsberg 2022 und dessen Thema „Sehnsucht“. Wer denkt da nicht an Johann Wolfgang von Goethes berühmte Zeilen aus Mignon? Wir haben Künstlerinnen und Künstlern beiderseits der Alpen die Frage neu gestellt. Sie antworten mit ihren Bildern. Was für die einen ein Sehnsuchtsmotiv, ist für die anderen das Land, in dem sie leben. So entsteht ein Mosaik aus unterschiedlichen Streiflichtern auf das Land südlich des Brenners.

    Flyer zur Ausstellung

    Die Ausstellung beginnt im Kunstfenster mit einem Dialog großformatiger Arbeiten. Fotografie trifft auf Malerei. Marcello Leottas Aufnahme der Piazza di Spagna und dessen Gegenstücke aus der toskanischen Kleinstadt Follonica zeigen Orte, an denen die Zeit angehalten ist. Der touristische Hotspot steht
    wegen des Lockdowns im Frühjahr 2020 still. Im anderen Fall malt Martin Gensbaur an einem Ort, wo immer Freitags ein Markt stattfindet und über den Rest der Woche nichts los ist oder er blendet alles, was sich bewegt, einfach aus.
    Bilder aus Italien, die befremden. Das Land, „wo die Zitronen blühen“, kann man auch so sehen.

    Zehn zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler laden in den Taubenturm oberhalb des Kunstfensters ein zu einer Reise in Bildern:
    Margareta Biegert-Simm, Uffing,
    Mauro Corbani, Scarlino,
    Florian Freier, Schondorf,
    Thorsten Fuhrmann, Huglfing,
    Martin Gensbaur, Dießen,
    Sabine Jakobs, Dießen,
    Susanne Kohler, Weilheim,
    Marcello Leotta, Rom,
    Gabriele Rothweiler, Dießen und
    Harry Sternberg, Utting.

    Begleitend zu den beiden Ausstellungen
    erscheint die achte Ausgabe der Schriftenreihe
    DAS KUNSTFENSTER (ISBN 978-3-9823039-1-8)

  • opposites & dialogues

    opposites and dialogues
    Thorsten Fuhrmann & Harry Sternberg

    Ausstellungsdauer: 11. Juni bis 4. Juli 2021
    Eröffnung am Freitag 11. Juni 2021 ab 17 Uhr
    Die Künstler sind an den Sonntagen von 14 bis 17 Uhr anwesend.

    Thorsten Fuhrmann und Harry Sternberg fotografieren; sie fotografieren manchmal ähnliche Motive. Der Blick für alltägliches, für leicht zu übersehendes ist beiden zu eigen. Beide nutzen für ihre Bilder das Smartphone, beide bearbeiten diese im Nachhinein kaum oder gar nicht.

    Was haben ein vergessenes Fahrradschloss und ein Seil um einen Baum geschlungen gemeinsam, was eine schwarze Klinker- und eine rote Backsteinwand?

    Ob Architekturdetails, Warenpräsentationen, manchmal auch Menschen; ob Makro oder Mikro; es ist ein genauer Blick auf die zumeist übersehenen, alltäglichen Dinge und Situationen.

    Harry Sternberg führt seit 2017 mit dem Smartphone ein Tagebuch in Bildern „en passant – im Vorbeigehen“ mit täglichen visuellen Eindrücken. Es sind besondere Ausschnitte der Welt erfasst in einem kurzen Moment. Als Betrachter spürt man sein geschultes fotografisches Auge und sein Denken in Serien. Ein Fotoband mit einer Auswahl seiner Bilder ist inzwischen im Eigenverlag erschienen.

    Thorsten Fuhrmann sucht nicht, aber findet Kunst abseits der Ausstellungen und Museen. Auf einer Bergwanderung, in der Symmetrie eines Stadels, in einem weggeworfenen Draht. „Ich war´s nicht“ heißt die Serie doppeldeutig. Die Kunst liegt im Sehen und Erkennen, oder sind nun doch die Fotos Kunst? Und wer ist der Künstler?

    In der Reihe „so-viele“ im Icon-Verlag von Hubert Kretschmer ist ein Heft zum Projekt erschienen. Die beiden Künstler haben 60 Bilder gegenübergestellt, ohne Erklärungen und ohne die jeweilige Autorenschaft anzugeben. So ist es nahezu selbst erklärend, dass das Buch zwei Anfänge, aber kein Ende hat.


    so-VIELE.de Heft 73
    ISBN 978-3-946803-86-7
    icon Verlag Hubert Kretschmer, München 2021

    Auflage: 750 Exemplare
    Verkaufspreis: 3.- €

    Harry Sternberg, geboren 1953, lebt als Künstler und Kurator in Utting am Ammersee. Setzte sich schon länger mit dem Medium der Fotografie auseinander. An der Neuen Kunstschule Zürich absolvierte er von 2002 bis 2004 ein Fernstudium für Fotografie. Seit Anfang der 90er-Jahre zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und Dokumentationen in denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Seit 2017 Kurator des raumB1 in Utting, einem Ort von Kunst, Kultur und Begegnung.

    raumb1@web.de

    Thorsten Fuhrmann, geboren 1961, Künstler und Kurator, lebt in Huglfing.
    Studium der Kunstgeschichte und Volkskunde. Seit 1978 künstlerisches Schaffen mit den Schwerpunkten Bücher, Collagen, Copy-Art, Editionen, Fotografie, Mailart, Malerei, Performance, Text- und Schriftarbeiten. Zahlreiche Ausstellungs- und Projektbeteiligungen.
    kunstimoberland@gmail.com