• 7. Produzentenausstellung „das kleine format“ 2015

    7. Produzentenausstellung „das kleine format“ 2015

    Wir laden Sie herzlich ein,
    in der Herbst- und Vorweihnachtszeit 30 regionale und überregionale Künstler kennenzulernen deren unterschiedliche Bilder und Skulpturen eines gemeinsam haben: Ein kleines Format, in großer bildnerischer Qualität!

    Vernissage am Freitag 16. Okt.

    20 Uhr , Einlass bereits um 19 Uhr wie immer im BLAUEN HAUS in
    86911 Dießen am Ammersee Prinz-Ludwig-Str. 23

    Anschließend ist die Ausstellung vom 17. Okt. bis zum 01. Nov. jeweils Fr – So von 14 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. 

    Aufgrund rückläufiger Fördergelder, erheben wir in diesem Jahr erstmals einen Unkostenbeitrag (2 Euro Eintritt), doch Sie erhalten hierfür zusätzlich ein eigens gestaltetes Programmheft, in dem alle Künstler kurz vorgestellt werden.

    Die Kuratorin, unsere Kollegin Annunciata Foresti und ihr Team haben sich sehr viel Mühe gegeben, um für die kommende Ausstellung eine anspruchsvolle Mischung verschiedenster künstlerischer Medien von bereits renommierten, wie noch unbekannten Künstlern, zusammenzustellen.

    Sonderausstellung im Craftbräu, Mühlstr. 12, 86911 Diessen

    JOHANNES RÖSSLE
    Holzbildhauer
    „Warten auf Bier“

    17. Okt. bis 01. Nov. 2015. jeweils Fr, Sa und So von 14 bis 18 Uhr. Eintritt frei

    Hier finden Sie alle teilnehmenden Künstler/innen:

    http://www.das-kleine-format.de/2015.html

    und das

    Das Programmheft

    2015_Poster_A3
  • NATUR- EREIGNIS KUNST im Seidlhof Gräfelfing

    kish

    NATUR-EREIGNIS-KUNST“ unter diesem Titel veranstaltet der Kunstkreis Gräfelfing im Zeitraum vom 20. Juni bis 12. Juli 2015 auf dem 30.000 qm großen landwirtschaftlichen Gelände des örtlichen Seidlhofs eine ungewöhnliche Ausstellung.
    Die 30 teilnehmenden Künstler stellen mit ihren jurierten Arbeiten eine Verbindung zur Natur her, ihren Erzeugnissen, dem Kreislauf der Elemente, sowie der nachhaltigen ökologischen Nutzung gemäß den Zielen der Stiftung Seidlhof.
    Arbeiten Harry Sternberg
    Der Seidlhof, ein 30.000 qm großes Gelände mit Gewächshäusern, Scheunen, Wald und Wiesen öffnet sich für diesen temporären Zeitraum der Öffentlichkeit.
    Dieser Ausstellung ging eine Ausschreibung voraus. Wir danken der Jury sehr herzlich für Ihre Arbeit.

    Juryteilnehmer:

    Katharina Andrelang M.A. – Kunsthistorikerin, Kuratorin, Vorstandsmitglied des Kunstkreis Gräfelfing
    Kathrin Fritsche – Dipl.-Ing. Architektin, 2.Vorsitzende Kunstkreis Gräfelfing
    Manuela Hartel – Medienkünstlerin, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienkunst, Akademie der bildenden Künste, www.manuelahartel.de
    Dr. Serafine Lindemann – Kunsthistorikerin, Kuratorin, www.artcircolo.de
    Barbara Ruetz, Galeristin, www.galerie-ruetz.de
    Ingrid Sele, langjährige Mitarbeiterin der verstorbenen Stiftungsgründerin Elisabeth Seidl-Nathusius


    Genießen Sie einen Rundgang über den Seidlhof und die Faszination des speziellen Ortes – inmitten der „Gartenstadt“ Gräfelfing. Genießen Sie Kunst und Natur!

    Ausstellungszeitraum: 20.06. bis 12.07.2015

    Ausstellungsort: Seidlhof, 82166 Gräfelfing, Spitzlberger Str. 2a

    Öffnungzeiten: Donnerstag – Sonntag jeweils 15.00 bis 18.00 Uhr  Eintritt frei

    Kunstcafé: Samstags und Sonntags jeweils 15.00 – 18.00 Uhr

    Führungstermine: Donnerstags 16.00 Uhr und Sonntags 15.30 Uhr und 17.00 Uhr

    Performance Eva Büchi: So 21.06. / So 28.06 / Sa 04.07. / So 05.07. / Sa 11.07. Jeweils um 16.15 Uhr und 17.15 Uhr 

    Nähere Informationen mit Lageplan und Auflistung der teilnehmenden KünstlerInnen: Kunst im Seidelhof

    Flyer zur Ausstellung:  NEK_Einladungs-Flyer

    Pressespiegel

    Münchner Merkur – Schöne Mahnmale im Paradies – 17.06.2015 (→ online Version)

    SZ – Kunst als Naturereignis – 26.06.2015 (→ online Version)

    Filmausschnitte

    Kurzfilm zur Vernissage vom Freitag, 19. Juni 2015

  • Drei Künstler machen Oberflächen zum Inhalt. Werke sind im Studio Rose zu sehen.

    Urbanes und stimmungsvolle Landschaftsmotive

    Drei Künstler machen Oberflächen zum Inhalt. Werke sind im Studio Rose zu sehen Von Nue Ammann

     

    Schondorf – Das Augenmerk der drei Künstler vom Ammersee-Westufer, Jürgen Oliver Blank aus Schondorf, Harry Sternberg aus Utting und Annunciata Foresti aus Dießen liegt auf „Strukturen und Texturen“. Gleichsam unter die Lupe genommen wurden von ihnen dafür Oberflächen in deren rhythmischer wie haptischer Ausprägung und sinnfällig in Fotografie und Malerei übersetzt.

    Jürgen Oliver Blank arbeitet seit längerem als Fotokünstler und fängt mit seiner Kamera stimmungsvolle Landschaftsmotive, aber auch urbane Ansichten ein. Diese meist weiten Blicke mit ruhiger Atmosphäre bearbeitet er im Sinne der Bildverdichtung und präsentiert sie als hochglänzende Fotoarbeiten hinter Acrylglas. So werden nicht nur Kontraste geschärft oder Farben verändert, sondern auch Bildelemente ausgeschnitten, vervielfacht und erneut zum Motiv addiert. Dadurch konzentriert Blank seine inhaltlichen Aussagen und schafft intensiv erfahrbare Bildwelten, die nicht selten geheimnisvoll, fast mystisch wirken. Im Studio Rose zeigt er Arbeiten, deren Motive eine ausgeprägt rhythmische Komponente haben und Struktur als eine Form von Dopplung und Bewegung definieren; mal in lebendiger, doch zeitloser Ordnung wie eine Natursteinmauer, mal dynamisch als einen flüchtigen, fast gehetzten Blick durch eine Lichtung im Wald oder zart und lyrisch als wogende Blütenstengel über einem im Nebel liegenden Hintergrund.

    Die Künstlerin Annunciata Foresti nähert sich dem Thema Struktur und Textur zum einen auf klassisch malerische Weise, zum Anderen in einer Verbindung von Malerei und Fotografie. In ihren Gemälden schichtet sie Farbflächen aufeinander und erzeugt dadurch eine besondere Farbtiefe. In diese Aufbauarbeit fügt sie immer wieder gitterförmige Linien ein, die den Bildern Struktur verleihen und den amorphen Farbenflächen gleichsam Halt bieten. So gelingt ihr ein interessantes Wechselspiel aus organischen und linearen Mustern, das nicht zuletzt als eine Art biologischer Grundformel verstanden werden kann. In ihren Mixed Media- Arbeiten setzt sich dieser Aspekt in gegenständlicher Art fort: Makroaufnahmen von Pflanzen, deren Blätter oder Rinde eine innere Ordnung verdeutlichen wechseln sich mit Landschaftsaufnahmen ab, die diese beseelte Ordnung ins Große übersetzen. Ergänzt werden die Motive von den von Foresti gewählten Werkmitteln, so erscheinen die Fotografien als malerischer Auftrag und erhalten von den mit Leinwand bespannten Malplatten zusätzliche Textur.

    Der Fotograf Harry Sternberg, der in der Vergangenheit häufig mit ausgefeilten Fotomontagen von Landschaften überraschte, präsentiert in der aktuellen Ausstellung naturgemäße Ansichten von formal strukturierten Motiven. Als Trägermaterial für seine großformatigen Bilder entschied sich Sternberg für gebürstetes Aluminium. Dieses Untergrundmaterial bringt nicht nur eine eigene Struktur und Textur mit, sondern es verleiht den Fotos an farblich hellen Stellen auch einen silbrigen Glanz. Durch das ständig flirrende, lichte Leuchten, werden die bedachtsam ausgewählten Motive fast dreidimensional wahrgenommen und entwickeln ein verblüffendes „Eigenleben“. Ob erodierte Wüstenlandschaft, eine Ansicht von feuchtem Herbstlaub, parallel liegende, gemusterte Stoffballten oder der Blick in eine Fichtenmonokultur – alle Motive überzeugen durch ihre annähernd geometrischen Strukturen, die mal Kreisförmiges, mal Lineares oder Gezacktes in den Blick rücken.

    Die kleine, aber sehenswerte Ausstellung „Strukturen und Texturen in der Malerei und Fotografie“ im Studio Rose in Schondorf ist nochmals am kommenden Wochenende, 7. und 8. März, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet.

    Landsberger Tagblatt, Montag, 02. März 2015

     

     

  • STERNBERG FORESTI BLANK

    STERNBERG FORESTI BLANK

    Annunciata Foresti, Harry Sternberg, Jürgen Oliver Blank :
    Strukturen und Texturen in der Malerei und Fotografie.
     
    In  einer neuerlichen, gemeinsamen Ausstellung mit dem Titel „Strukturen und Texturen in der Malerei und Fotografie“ kommen die Malerin Annunciata Foresti, der Fotograf Harry Sternberg und der Fotokünstler Jürgen Oliver Blank im Februar 2015 wieder im Studio Rose zusammen.
     
    Die Diessener Malerin Annunciata Foresti reduziert in ihren Leinwandbilder bis zur bloßen Linie, sie geht sie in ihren „textilen“ Malereien verwobenen Strukturen auf den malerisch Grund. Es fällt schwer, nicht die Hand auszustrecken, um diese unerhörte Plastizität und Stofflichkeit in ihrer ganzen Tiefe zu begreifen. Weiter zeigt sie aktuelle Arbeiten in Mix Media, Mikroaufnahmen der Natur, stille Bilder mit besonderer Ästhetik.
     
    Der Uttinger Fotograf Harry Sternberg geht der Frage des Gefüges, des inneren Aufbaus nach. Er stellt Formationen aus der Natur, den Formationen des Alltäglichen, des Gewöhnlichen gegenüber. Es entstehen Bilder, die das Auge in Ihrer hyperrealen Anmutung fesseln, da man die großartige Schönheit der Natur, des Alltäglichen in dieser fotografischen Verdichtung und plastischen Wirkung noch nie zuvor bewusst gesehen hat.
     
    Jürgen Oliver Blank inszeniert aus Digitalfotografien „Bilder der inneren Erleuchtung“, die dem Intellekt nicht auf Anhieb zugänglich sind. Sie stellen sinnentleerte Abbildungen dar, die somit virtuell auf eine transzendentale Ebene reduziert sind. Mal interpretiert er Schattenspiele als Geister, ungewöhnliche Motive als stumme Schreie, furchteinflößende Anblicke mit Angst und jagt zudem mit seinen außergewöhnlichen Bildtiteln dem Betrachter eine gehörige Gänsehaut ein.
     
    Infos:
    STERNBERG  FORESTI  BLANK
    Strukturen und Texturen in der Malerei und Fotografie
    Eröffnung: Freitag, 27. Februar 2015, 19:30 Uhr
    Begrüßung durch Bürgermeister Alexander Herrmann
     
    Öffnungszeiten:
    Samstag und Sonntag,
    28.02./01.03. und 07./08. März
    jeweils von 14 bis 18 Uhr
     
    Ausstellungsort:
    Studio Rose, Bahnhofstraße 35, 86938 Schondorf
  • Jahresausstellung des Kunstvereins Bad Wörishofen

    Jahresausstellung des Kunstvereins Bad Wörishofen

    Bayern –

    Bad Wörishofen

    Kunstverein Bad Wörishofen e.V.

    ≫Kunstwerke≪, Kemptener Str. 3, 86825 Bad Wörishofen, Di-So 14-18 Uhr

    »ZEITGENÖSSISCHE KUNST«

    Eröffnung: 11.9., 19 Uhr mit Verleihung der Kunstpreise, 12.9.-28.9.14

    Die Auswahl von 59 Künstlerinnen und Kunstlern ergibt eine vielseitige und spannende Ausstellung zeitgenössischer Kunstobjekte. Mit fantasievollen Installationen, außergewöhnlichen Skulpturen, hinreisenden Malereien und interessanten Fotoarbeiten wird hier eine Bandbreite aktueller Kunst präsentiert. Sie erleben in den Ausstellungsraumen der ≫Kunstwerke≪ in Bad Wörishofen Bildfiguration mitmärchenhaften Geschichten, tiefgründige Objekte, geheimnisvolle Installationen mit raumfüllenden Klangen und noch viel mehr.

    b_mechlerp_hoeraufh_sternberg
    Barbara Mechler        Patricia Hörauf         Harry Sternberg
    »o.T.«                        »emboss«                »Alles Fassade«

    Auszug aus m-art 9-12

     

  • 6. Uttinger Ateliertage

    An zwei Wochenenden im Sommer können Sie Künstlerinnen und Künstler aus Utting und Holzhausen in ihren Ateliers und Werkstätten besuchen. Sehen, wie und wo gearbeitet wird, neue Bilder, Objekte oder Videoinstallationen anschauen und persönlich über die Werke sprechen. Das ist ein Erlebnis der besonderen Art!

    Zur Erleichterung der Orientierung und als Überblick wird zur gleichen Zeit jeweils eine Arbeit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ateliertage in der Galerie unARTig gezeigt.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Samstag 28. und Sonntag 29. Juni sowie Samstag 5. und Sonntag 6. Juli

    Die Öffnungszeiten der Ateliers jeweils: 14 – 19 Uhr

    www.uttinger-ateliertage.de

    Galerie unARTig (zur Orientierung empfohlen)

    Ausstellung mit Bildern aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.

    Öffnungszeiten an den Ateliertagen: 14 – 19 Uhr

    Bahnhofstraße 13 | 86919 Utting am Ammersee

    Telefon 08806. 5 50

    140518_Uttinger_Ateliertage_Plakat_www

     

     

  • Landschaften – Drei künstlerische Positionen – Studio Rose, Schondorf

    Bild_webEin gemeinsames Thema vereint drei unterschiedliche Künstler in dieser Ausstellung im Studio Rose in Schondorf: Landschaften.

    Mit der Verschmelzung von mehreren Fotografien, wie auch durch weglassen und hinzufügen von Bildelementen erschafft Harry Sternberg idealisierte Landschaften. Im Zusammenspiel einzelner Motive erzeugt er atmosphärische Kulissen. Im Vordergrund seiner Fotokunst steht nicht die Abbildung der Realität, vielmehr interpretiert er Landschaften neu.

    Die Landschaften von Annunciata Foresti sind herrliche Preziosen mit großer Raumtiefe, gemalt in mehreren Schichten und mit einem selbstverständlichen Pinselstrich, in dem nichts gewollt wirkt. Alle in einem Farbspektrum, dessen leuchtendes Grasgrün vor dunklen Horizonten in grellem Licht erstrahlt, das mystische Schattenwürde auf Wiesen hervorzaubert oder die Konturen von Buschwerk und Vegetation in den Vordergrund treten lässt.

    Tiefgründige Werke mit fast hypnotischer Stimmung und dramatische Bildwelten voller positiver Traurigkeit, so wurden die Werke des Fotokünstlers Jürgen Oliver Blank von Kunsthistorikern umschrieben. Seine Arbeiten wirken wie Röntgenaufnahmen der Natur, machen Unsichtbares sichtbar, sind dabei voller Sinnlichkeit und laden den Betrachter zum Verweilen und Nachdenken ein.

    Die Ausstellung wird durch den Kunsthistoriker Andreas Stipp am 14. Februar um 19:30 Uhr eröffnet und ist dann an den folgenden Wochenenden 15./16. und 22./23. Februar jeweils von 14 bis 18 Uhr zu sehen.

     Bild_web_02

    Bild_web

  • 6. Produzentenausstellung „das kleine format“ 2013

    6. Produzentenausstellung „das kleine format“ 2013

    Wir laden Sie herzlich ein, in der Herbst- und Vorweihnachtszeit 35 regionale und überregionale Künstler kennenzulernen deren unterschiedliche Bilder und Skulpturen eines gemeinsam haben:

    Ein kleines Format, in großer bildnerischer Qualität!

    Voraussichtliche Termine:

    Eröffnung am Freitag 18. Okt., um 20 Uhr, Einlass bereits um 19 Uhr
    Eingeläutet wird der Abend durch die Theatergruppe die Stelzer aus Landsberg.
    Treffpunkt „Theater -Die Stelzer“ um 18:45 vor dem Rathaus, wir ziehen gemeinsam ins Blaue Haus.

    Programm der Vernissage
    Eröffnung durch 1. Bürgermeister Herbert Kirsch
    Rede „Kleines Format – kleine Welt“ von Dr. Sepp Dürr, Kulturpolitischer Sprecher,
    Die Grünen im Bayerischen Landtag
    Einführung von Annunciata Foresti, Künstlerin und Kuratorin

    Publikumsprämierung Ankauf der Gemeinde Diessen

    Ausstellung: 19. Okt. bis 09. Nov. 2013. jeweils Fr, Sa und So von 14 bis 18 Uhr.

    Finissage am 10. Nov. um 15 Uhr
    Jurorenpreis zur Finissage, Materialgutschein über 400€ der Fa. Boesner Forstinning
    (Jury besteht aus den KunsthistorikerInnen Annette Scholl, Dr. Thomas Raff,
    dem Maler Bernd Zimmer und dem Bildhauer Matthias Rodach)

    Zusatzprogramm/ Installationen:

    Die Stelzer aus Landsberg sind bei der
    Vernissage dabei
    Treffpunkt am 18.10. um 18:45 am Rathaus
    Nicola von Thurn zeigt die Installation „Geissblatt“
    Was bedeutet Integration? Welche Rolle spielt die Sprache? Worin besteht unsere Identität? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Arbeit „Saupreiss“ – eine Mixed Media Installation in 3 Stationen. von Barbara Hartmann
    Sonderausstellung im Stellwerk >>

    „Das Nichts zwischen den Linien“
    Graphische Plastiken von Monika Supé 
    Ausstellungseröffnung:
    Freitag, den 04.10.2013 um 20 Uhr
    Ausstellungsdauer: 05. bis 20. Okt-. 2013
    jeweils Sa und So 14 bis 18 Uhr
    Atelier Stellwerk, Seestr. 5, 86911 Diessen
    Marianne Philipp, Märchenerzählerin
    Malen mit Worten und Klängen. Das Märchen „Zottelhaube“ erzählt von Marianne Philipp am
    27. Okt. um16 Uhr.
    Alexander Kowarzyk zeichnet in der Ausstellung im blauen Haus Ihr Portrait . Termin: am Sonntag, den 3. Nov., von 14 bis 18 Uhr,. ohne Anmeldung.

    Die Kulturjournalisten Nue Ammann führt durch die Ausstellung

    Sonntag 20.10. um 16 Uhr, ohne Anmeldung

    Plakat 2013 >>
    Abb. Arbeiten von Ilse Bill
    Prospekt / Journal 2013 pdf >>

    Teilnehmer

    Nue Ammann, Diessen

    Schriftstellerei
    Wortkunst, die Sinn und Form in Beziehung setzt und auf diese Weise Gedanken in den Raum stellt.

    Regine Bausinger, Türkenfeld

    in meinen Arbeiten bediene ich mich „Liegengebliebener Materialien“, in dem ich ihnen durch zusammenfassende Modelage einen neuen Platz gebe.
    Studierte Bildhauerei in Alfter bei Bonn.
    www.reginebausinger.de

    Sandra Bayer, Berlin

    Sandra macht schlechte Portraits und veröffentlicht sie auf Ihrer Homepage mit einer Kontaktbörse.
    www.uuuh-yeah.com/

    Wendy Bell, München

    Mich interessiert wie ein und dasselbe Thema aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann und welche Dualitäten und Antithesen daraus resultieren. Werte Systeme, Identität, und Kommunikation sind berücktsichtigt und finden Ausdruck in meinen Werken.
    www.wendybell.de

    Falk Benitz, München

    Mich inspirieren die Materialien Holz & Stein!
    Manchmal gehe ich spielerisch damit um, mein Anliegen ist es, die
    Eigenschaften dieser zur Geltung zu bringen…

    Ilse Bill, Peiting

    …ein Schwein ist ein Schwein ist ein Schwein…

    Jürgen Oliver Blank, Schondorf

    Seine Werke wirken düster, hypnotisch, tiefsinnig und raffiniert, die innersten Befindlichkeiten des Betrachters ansprechend. Er vermag es eine Stimmung nicht nur wiederzugeben, er kreiert sie.
    Der Fotokünstler wurde 1972 in München geboren, lebt in Wörthsee und betreibt zusammen mit seiner Frau Cristina ein Atelier in Schondorf. www.5Blanks.com

    Bettine Braun, Diessen

    geboren in München,
    lebt und arbeitet seit Ende der Achtzigerjahre am Ammersee.
    Analoge Fotografien: römische und venezianische Augenblicke

    Niki Dimbath, München

    Niki Dimbath studierte Kunst in München; Sie lebt und arbeitet in Dießen und München.

    Hajo Düchting, Diessen

    In der neuen Bildserie von Hajo Düchting verbinden sich eine freie, informelle Farb-Malerei mit Zitaten, Datierungen, Zeitungsabbildungen und anderen Collage-Elementen zu einer vielschichtigen Komposition, die das Genre der reinen Farb-Malerei zu neuen assoziativen Bedeutungsebenen erweitert.

    Dieter Finzel, Utting

    zeichnet und malt in verschiedenen Techniken. Beim kleinen Format zeigt er abstrakte Spachtelarbeiten in Acryl.

    Annunciata Foresti, Diessen

    zeigt eine Auswahl aus der umfangreichen Serie der Engel-Zeichnungen aus den Jahren
    1997 bis 2008.
    www.foresti-kunst.de

    Reinhard Fritz, München

    Die „SuperMinis“ von Reinhard Fritz sind Gegenwelten.
    Diese Malerei entrückt, gibt Kraft, macht Energie erlebbar.
    www.reinhard-fritz.de

    Jürgen Ghebrezgiabher, Hamburg

    Ich lebe, übe, radle, übersetze, schreibe und fotografiere in Hamburg und auch mal außerhalb. (Und wenn ich dann noch Zeit hätte, würde ich wieder Musik machen.) — Sämtliche Motive limitiert: x / 7. — Die Fotografien sind unbearbeitet. — Der Ausschnitt entspricht dem Moment (der Aufnahme).

    Stefanie Grewel, Diessen

    Fotografie

    Barbara Hartmann, München

    Was bedeutet Integration? Welche Rolle spielt die Sprache? Worin besteht unsere Identität? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Arbeit „Saupreiss“ – eine Mixed Media Installation in 3 Stationen.
    www.barbara-hartmann.de

    Angelika Hoegerl, Diessen/Holzhausen

    greift in ihren Objekten architektonische Versatzstücke auf, die durch Verfremdung und Kombination mit alltäglichen Materialien aus dem Deko- und Haushaltsbereich zu neuen Gebilden geformt werden. Lebt und arbeitet in Holzhausen.
    www.angelikahoegerl.de

    Kristina Johlige Tolstoy, Oy-Mittelberg

    Figürliche Arbeiten von Kristina Johlige Tolstoy (1967).
    Sie sind aus Holz gesägt und geschnitzt, oft mit Materialien aus dem Fundus der Natur bestückt , teilweise gefaßt und sprechen eine ganz eigene Sprache.
    www.kristinajohlige.com

    Johannes Karl, Dachau

    „In seinen Zeichnungen setzt sich Johannes Karl mit den epochal wiederkehrenden Denkmustern in der Geschichte der bildnerischen Darstellung auseinander. DIe Zeichnung „fuck“ thematisiert die Haltung des künstlerischen Protests.“
    www.johanneskarl.com

    Mica Knorr Borrocco, Utting

    Typisch für ihre Arbeitsweise sind die zahlreichen Tusschezeichnungen erstmalig von Tieren, die sie in eine expressive Farbigkeit übersetzt.
    www.knorr-borocco.de

    Andrea Kreipe, Böbing

    Das, was diese Spezies seit Jahrhunderten im Verborgenen in Symbiose mit dem Menschen vollbringt, verdient unsere Hochachtung und ist die Basis entscheidender Lebenszyklen. Gewähren wir ihr ein kleines Denkmal.
    www.andrea-kreipe.de

    Susanne Kohler, Wielenbach

    hat Fotografie in London und Film in Berlin studiert.
    In der Serie „Fremdland“ behandelt sie das Thema „Zeit“ in Form von Doppelbelichtungen. Auf 2 Zeitebenen begegnen sich Bilder ihrer Marokkoreise (2012), mit den Fotografien einer Orientreise ihres Großvaters vor 100 Jahren.

    Alexander Kowarzyk, Diessen

    Der Zeichner Alexander Kowarzyk hat dieses Jahr Portraits von alten Menschen vorbereitet. In ihren Gesichtern sieht man die gelebte Geschichte.
    www.ammersee-zeichenschule.de

    On- Off- Kulturwerkstatt, Diessen
    Ein kleines Format aus unserer kleinen Kulturwerkstatt gibt einen kleinen Eindruck, welch große Kunst mit kleinen Mitteln herzustellen ist. Die On Off Kulturwerkstatt (Nina Munker und Ulrike Kreutzer) macht mit Kindern und Jugendlichen Medien zur Kunst.

    Verena Mayer-Tasch, Carrara, Italien

    Mich interressiert nicht so sehr die Skulptur an sich, nicht das “Spielzeug”, sondern das Spielen, das Eins sein und Ganz sein mit sich und der Welt; ein Zustand, den wir als Kinder kennen und spaeter ein Leben lang ersehnen. Die Bildhauerin Verena Mayer-Tasch lebt und arbeitet in Bedizzano/Italien.
    www.verenamayertasch.jimdo.com/

    Gabi Meyer-Brühl, Diessen

    begibt sich in ihren fotographischen Arbeiten auf Spurensuche. Menschen und Dingen nähert sie sich in ganz alltäglichen Momenten mit respektvoller Distanz und verlangsamtem Blick.
    Die Unschärfe gibt den Menschen in ihren Persönlichkeits-Landschaften einen neuen Raum zum Innehalten.

    Ilse Renner, Schondorf

    ……..malen ist mein roter Faden ……
    www.kunstszene.net/renner

    Ute Rossow, Utting

    Wind, Wellen, Wasser, Vögel, Fundstücke – der See und seine Umgebung. Für das kleine Format experimentiert die Grafik-Designerin und Malerin mit Radierungen und Zeichnungen.
    www.uterossow.com

    Katharina Schellenberger, München/Landsberg

    geb. 1978 in Schweinfurt, Studium an der Accademia di Belle Arti in Rom. Neben zahlreichen Nominierungen erhielt sie 2009 für ihre Serie „Köpfe“ den Valentine-Rothe-Preis des Frauenmuseums in Bonn.
    www.Katharina-Schellenberger.de

    Lukas Schramm, München

    Lukas Schramm, 1988 geboren. Hat an der Hochschule für angewandte
    Wissenschaften München Fotografie studiert. In der Serie „Atlas und Amazone“
    zeigt sich der Reiz des Verborgenen in seiner vollen Pracht.

    Egon Stöckle, Hohenfurch

    „…Ein wilder, ja fast chaotischer Kraftakt ist nötig , bis aus flüssigem Wachs und flüssigem Metall das kleine Figürchen entsteht…“

    Nicola von Thurn, München

    In der Installation Geissblatt begegnen dem Betrachter eine Herde weißer Kunststoffgeißlein, die sehnsüchtig auf das gezeichnete Abbild von Kleepflanzen starren. Begehrend versuchen sie diesem Trugbild näher zu kommen. So stellen sie leise und augenzwinkernd die Frage nach dem Wahrheitsgehalt und Täuschungsvermögen von Bildern und auch dem Herdentrieb an sich. So stellt sich beim Blick auf die Zeichnung auch der Betrachter mit in die Herde.
    www.nicolavonthurn.de/

    Axel Wagner, Greifenberg

    zeigt neue Arbeiten aus der Serie „Röntgenbilder“.
    www.axelwagner.de