• Natur berührt – Harry Sternberg

    Auszug aus der Rede von Prof. Dr. Gerd Schulte † (Biologe und Landschaftökologe) zur Eröffnung meiner Ausstellung „natura“ am 16. November 2018 im Altstadtsaal in Landsberg. So hat in diesem Jahr die Natur nachdrücklich gemahnt. Solch einen Sommer nach einem milden Winter haben wir lange nicht erlebt. Ein Viertel der Nordpolkappe ist abgeschmolzen. Im Körper wurde Mikroplastik gefunden. Furchtbare Tornados und Tsunamis häufen sich. Betrügerische Dieselautos vergiften die Städte. Kalifornien brennt. Seitdem sind schon wieder 5 Sommer vergangen und seine Aussagen sind aktueller denn je.

    Natur berührt
    Harry Sternberg berührt mit seinen Bildern die Natur!
    So begann auch mein Leben. Ich bin nach dem Krieg in den Trümmern meines zerbombten Geburtshauses aufgewachsen. Ich habe Unkrautwiesen auf Schutt berührt, habe Schmetterlinge gemalt und Verstecke aus Beifuß gebaut. Ich wurde Biologe und Ökologe und habe später meine Studenten immer wieder in die Natur geführt damit sie sie berühren,

    In Frühjahr 2018 habe ich mit Harry Sternberg und Freunden eine Naturführung am Ammersee-Westufer gemacht. Wir haben im Seeholz die Rinde einer 300-jährigen Eiche abgetastet, haben die Rasen der Märzenbecher gesehen und haben den Schwarzspecht rufen gehört. Die Naturberührungen haben unsere Sinne geschärft und unsere Seelen baumeln lassen. Wer die Natur berührt, berührt die Schöpfung. Wer die Natur vergisst oder sogar misshandelt, dem droht der Untergang.

    Seeholz, Frühjahr 2018, Fotos: Harry Sternberg

    Wir haben die Natur nicht mehr berührt. Was machen wir nur mit der Schöpfung, mit der Natur?! Nicht Gott vertreibt uns aus dem Paradies, das machen wir schon selbst. Und es heißt nicht, wir sollen uns die Schöpfung Untertan machen, sondern wir sind Untertanen der Schöpfung. Die Anbetung des goldenen Kalbes, die Anbetung von Macht und Geld, ersetzt die Natur, die Schöpfung nicht.

    Habt Ehrfurcht vor der Natur, vor der Schöpfung.

    „Natur berührt“ – Fotografien Harry Sternberg
    Einblicke täglich bis 23 Uhr, abends beleuchtet
    raumB1, Bahnhofplatz 1, Utting am Ammersee

    Foto: Harry Sternberg
  • GENERATION TRANSMISSION, PICTURED im Refugium Utting

    GENERATION TRANSMISSION, PICTURED
    www.generation-transmission-pictured.com
    Generation Transmission, Pictured ist ein Kunstprojekt von drei Münchner Künstlerinnen, Nana Dix, Anja Frers und Uschi Siebauer.

    GENERATION TRANSMISSION
    Nana Dix, Anja Frers und Uschi Siebauer

    Ausstellungsdauer: 17.06. – 16.07.2023
    Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 16 – 19 Uhr

    Refugium Lagerhalle am Uttinger Bahnhof

    Transgenerationale Weitergabe (Transmission) bezeichnet die Übertragung von Erfahrungen der Angehörigen einer Generation auf die Mitglieder einer
    nachfolgenden Generation, wobei es sich in der Regel um ein unbeabsichtigtes,oft unbewusstes und nicht selten auch ungewolltes Geschehen handelt.

    Nana Dix, Anja Frers und Uschi Siebauer setzen sich in ihren aktuellen Arbeiten mit dem Thema der transgenerationalen Weitergabe auseinander.
    Die Künstlerinnen bewegt die Frage wie Krieg, nationalsozialistische Ideologie, christliche Traditionen und autoritäre Erziehungsideale unsere Eltern und Großeltern geprägt haben und welche dieser Traumata und Muster wir weitertragen.

    Die Bilder der Künstlerinnen sind allesamt einer jeweils persönlichen Geschichte entsprungen und so vielfältig wie diese. Auf der Suche nach dem, über das man nicht spricht sind digitale Collagen, manuelle
    Collagen, Übermalungen und Bilder in unterschiedlichen Techniken entstanden.

    Durch die Ausstellung GENERATION TRANSMISSION, PICTURED soll das Interesse an der eigenen Familiengeschichte und deren Übertragungen geweckt und auf dieses Thema visuell aufmerksam ge- macht werden.
    Denn jeder ist Teil einer Generationenkette. Im Oktober 2022 ist auch der durch eine Crowdfunding Kampagne finanzierte Bildband GENERATION
    TRANSMISSION, PICTURED mit den Arbeiten von Nana Dix, Anja Frers und Uschi Siebauer erschienen.

    Bildband und Ausstellung sollen dem tieferen Verständnis der Folgen von Krieg und Nationalsozialismusauf die nachfolgenden Generationen dienen.


    AUSSTELLUNGEN GENERATION TRANSMISSION, PICTURED
    2024 PASINGER FABRIK, Mai – August 2024
    2023 REFUGIUM, Utting, 15.06 – 16.07.2023
    2022 MIM GALERIE, Raum für Kultur, München, 17.11 – 10.12.2022
    ARKADEN STADTMUSEUM, München, 6.6. – 20.6.2022

    BUCH
    GENERATION TRANSMISSION, PICTURED, Haendehoch Verlag 2022

  • Sequenzen 16 „nichts“ – aktives Netzwerktreffen

    Am Samstag den 29. April 2023 ab 18 Uhr finden heuer wieder die Sequenzen organisiert von Wofram Ruoff statt, diesmal die Nr.16, wie immer nur ein Abend – als gemeinsames Fest von über 20 Künstlern.

    Diesmal beschäftigen wir uns mit nicht weniger als dem hochaktuellen Thema „Nichts“ das Raum für vielfältige Interpretationen, aber insbesondere Raum für ein Fest der Kunst, Raum für ein Netzwerktreffen geben soll.

    Ort des Treffens

    Wolfram Ruoff
    Am Graben 20
    86925 Fuchstal/Leeder

    Einführende Worte um 18 Uhr: Dr. Michaela Haibl

    Band: Franz-David Baumann and Friends, Miroslav Koch Piano, Samuela Kraft (K)-Bass, Simon Stewart Dr

    Bar: Anna, Frieda und Sveja

    Essen: Alle Künstler und Künstlerinnen

    Mitveranstalter und Mitveranstalterinnen, mit jeweils einem Kunstwerk/Performance vertreten sind:

    Adam Volohonsky

    Anna Heinzl

    Axel Wagner

    Cornelia Rapp

    Cristof Jenauth

    Doris Trummer

    Gesine Dorschner

    Hannes Kinau

    Harry Sternberg

    Heike Gabriel

    Josef Lang

    Lothar Kreutzer

    Maria Rucker

    Moritz Hummel

    Nikolaus Nielsen

    Noah Cohen

    Randolf Pirkmaier

    Rolf Hegetusch

    Stefan Wehmeier

    Thomas Morawetz

    Wolfram Ruoff

    Yeun Hi

  • Doku aus 2011 zur Dießener Tankstelle Hart

    Artikel Ammersee Kurier vom 14.04.2023

  • ART GRÄFELFING

    Zur ART GRÄFELFING wurden zwei meiner Arbeiten als Fineart Drucke mit Hahnemühlenpapier auf Alu Dibond von der Jury ausgewählt. Sie stammen aus der Serie „en passant“ und wurden gleich der Eröffnung der Ausstellung verkauft.

    en passant #140715, 2021, 50×50 cm

    en passant #130001, 2021, 50×50 cm

    ART GRÄFELFING (kunstkreis-graefelfing.de)

  • Kunstverein Bad Wörishofen

    Mitglieder-Kunstausstellung 2022
    Kunstverein Bad Wörishofen

    Vernissage am Freitag, 3. Juni 2022 um 19 Uhr
    Dauer: 04 bis 19 Juni 2022
    jeweils Sa. und So. von 14 – 18 Uhr

    Kunstwerke
    Kemptener Sttraße 3
    86825 Bad Wörishofen

    Koroni #01, 2021, 80 x 80 cm, Fineartprint auf Aludibond, Harry Sternberg
    Koroni #02, 2021, 80 x 80 cm, Fineartprint auf Aludibond, Harry Sternberg
  • GEMEINSCHAFTAUSTELLUNG – An den Ufern der Seensucht

    WANN & WO
    Ausstellung Sa – So | 14-19 Uhr
    Mo – Fr | 17-19 Uhr
    Ort Lagerhaus am Bahnhof, Bahnhofsplatz 1, 86919 Utting
    E-Mail meike@von-arndt.com
    Veranstalter Uttinger Ateliertage Künstler: Meike von Arndt
    EINTRITT auf Spendenbasis
    SONSTIGES
    Verfügbarkeit 50 Stehplätze, Parkplätze in der Umgebung,
    Barrierefrei teilweise
    Internet www.uttinger-ateliertage.de

    Koroni #130001 und #125906, 2021, Finartprint auf Aludibond, 50×50 cm, Harry Sternberg


    GEMEINSCHAFTAUSTELLUNG
    An den Ufern der Seensucht
    Seensucht mit See und Wasser als Symbolwerte für das Ungreifbare, aber auch für die
    Lebendigkeit.

    Ein Teil der Uttinger Ateliertagekünstler hat sich mit diesem Thema in Form von Fotos, Malerei, Installationen & Skulpturen auseinandergesetzt.
    Voraussichtlich mit dabei sind: Angelika Böhm-Silberhorn, Barbara Manns, Christiane Noll, Peter Dietz, Harry Sternberg, Mica Knorr-Borroco, Helmut Vizedum, Stamatina Medrisch, Kathleen Canady, Marianne Rahneberg, Dieter Finzel, Barbara Burger-Tanck, Martin Burger, SusanneLautenbacher, Svea Graf, Ute Rossow, Meike von Arndt

  • Fotos zur Ausstellung „Kennst du das Land…?“

  • „Kennst du das Land…?“


    Die Idee zu dieser Ausstellung entstand im Zusammenhang der Kreiskulturtage des Landkreises Landsberg 2022 und dessen Thema „Sehnsucht“. Wer denkt da nicht an Johann Wolfgang von Goethes berühmte Zeilen aus Mignon? Wir haben Künstlerinnen und Künstlern beiderseits der Alpen die Frage neu gestellt. Sie antworten mit ihren Bildern. Was für die einen ein Sehnsuchtsmotiv, ist für die anderen das Land, in dem sie leben. So entsteht ein Mosaik aus unterschiedlichen Streiflichtern auf das Land südlich des Brenners.

    Flyer zur Ausstellung

    Die Ausstellung beginnt im Kunstfenster mit einem Dialog großformatiger Arbeiten. Fotografie trifft auf Malerei. Marcello Leottas Aufnahme der Piazza di Spagna und dessen Gegenstücke aus der toskanischen Kleinstadt Follonica zeigen Orte, an denen die Zeit angehalten ist. Der touristische Hotspot steht
    wegen des Lockdowns im Frühjahr 2020 still. Im anderen Fall malt Martin Gensbaur an einem Ort, wo immer Freitags ein Markt stattfindet und über den Rest der Woche nichts los ist oder er blendet alles, was sich bewegt, einfach aus.
    Bilder aus Italien, die befremden. Das Land, „wo die Zitronen blühen“, kann man auch so sehen.

    Zehn zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler laden in den Taubenturm oberhalb des Kunstfensters ein zu einer Reise in Bildern:
    Margareta Biegert-Simm, Uffing,
    Mauro Corbani, Scarlino,
    Florian Freier, Schondorf,
    Thorsten Fuhrmann, Huglfing,
    Martin Gensbaur, Dießen,
    Sabine Jakobs, Dießen,
    Susanne Kohler, Weilheim,
    Marcello Leotta, Rom,
    Gabriele Rothweiler, Dießen und
    Harry Sternberg, Utting.

    Begleitend zu den beiden Ausstellungen
    erscheint die achte Ausgabe der Schriftenreihe
    DAS KUNSTFENSTER (ISBN 978-3-9823039-1-8)